Posts Tagged ‘Zeitschleife

31
Jan
21

Stimmungsaufheller & Limetten-Lemon Curd

Inzwischen zieht der 6. Tag alleine zu Hause oder der 9. Tag nach Letztkontakt (aka Covid-Quarantäne) an mir vorbei. Das wunderbare Winterwetter mit immer noch Schnee kann ich nur aus dem Fenster anschauen oder bei geöffnetem Fenster ein wenig Winterluft schnuppern.

Heute morgen rief der nette Herr vom Gesundheitsamt wieder an, fragte wie jeden Tag nach Körpertemperatur und Wohlbefinden (aka Symtome). Wir sind weiter beide erleichtert, dass alles gut ist. Das Ergebnis des PCR-Tests kam vorgestern am Nachmittag über die App, die beim Testen empfohlen wurde, und es war, wie der Schnelltest hatte hoffen lassen, ebenfalls negativ. Eigentlich sollte die Corona-Warn-App (ja, genau DIE!) das Ergebnis bekannt geben, aber inzwischen ist auch an Tag 3 nach dem Test das Ergebnis dort nicht eingepflegt. Somit hat diese App, deren Entwicklung viel Geld gekostet hat, für mich komplett nutzlos! Denn sie warnt weder mich noch anderen im Fall der Fälle vor mir oder erst Wochen später! Aus Neugier lasse ich sie weiter laufen, denn ich möchte schon noch mitbekommen, ob und wann mein Ergebnis dort mir mitgeteilt wird.

Zur Voratshaltung im Quarantänehaushalt lässt sich sagen, dass ich alles in Miniaturformat koche/backe/zaubere, da, ich ja niemanden zu mir einladen oder etwas mit in die Welt nehmen darf. So war nach einem kritischen Blick auf Zitronen und Limonen klar, dass es Zeit wird, endlich einmal Lemoncurd selber auszuprobieren. Rezepte gibt es wie Sand am Meer und nach reichlicher Lektüre schließe ich mich Frau Kaltmamsell an, die in ihrem Tweed die Forderung nach dem Ende von Zutatenangaben „Saft einer Orange/Zitrone“ formulierte. Aber es gibt sie noch, die präszisen Rezepte! Fündig wurde ich bei Frau zorra mit einem Limequat Curd und habe mich an’s Werk gemacht. Die magische Zutatenmenge ist hier „1 Ei“ und 60g Saft.

Limetten-Lemon Curd

      • 60 g Limetten- und Zitronensaft, bei mir aus 2 Limetten und 1 Zitrone, auf die Menge eingekocht, Zesten der Früchte vor
      • 60 g Butter
      • 110 g Zucker
      • 1 Prise Salz
      • 1 Ei, (L war gewünscht, ich hatte nur M mit 61g)
  1. Limetten und Zitrone heiß waschen, abtrocknen. Die Schale als Zeste fein abreiben, die Früchte auspressen, evt. den Saft auf die 60g einkochen.
  2. Zesten und Zucker zugeben, ich habe alles ca. 30 min ziehen lassen.
  3. Die Mischung langsam wieder erhitzen, Butter in Flocken zugeben, nicht zu heiß werden lassen (Stufe 5 von 9 auf dem Induktionsherd).
  4. Auf Stufe 4 zurückschalten, das Ei zugeben und nun ununterbrochen rühren, darauf achten, dass die Masse nicht zu heiß wird, weiter rühren, bis alles dicklich anzieht und eine bald mayonnaiseartige Konsistenz hat.
  5. Durch ein Sieb geben, um die Zesten aufzufangen und in ein heiß ausgespültes, trockenes Glas geben.
  6. Auskühlen lassen und sich in Geduld üben. Im Kühlschrank aufbewahren und stets mit sauberen Löffeln das Curd entnehmen, dann sollte es ca. 2 Wochen halten.
25
Mär
19

Besuch in Międzyzdroje 2019 und Misdroy 1939

Eigentlich wollten wir ja nach Lübeck, der beste Reisegefährte und ich, aber es kam anders. So wurde es Usedom für den kurzen Tapetenwechsel. Für mich oben auf meiner Liste der Wunschziele stand das Ostseebad Międzyzdroje, knapp östlich von Swinoujscie/Swinemünde, denn ich wollte mal nachschauen, wo meine Großeltern mit ihren fünf Kindern am Vorabend des Ausbruchs des 2. Weltkriegs im Urlaub waren. Die Tanten hatten meiner Schwester und mir vor Jahren davon erzählt und damals, 2009, wollten wir zu viert eigentlich dorthin ebenfalls zu einem verlängerten Wochenende fahren, generationsübergreifend. Aber kurz vorher hatte eine der beiden Tanten ihre Krebsdiagnose bekommen und wollte die Fahrt verschieben, was sie später bitterlich bereute, denn es wurde nichts mehr daraus. Und nun bald zehn Jahre später wollte ich zumindest „mal gucken“. Nun waren wir also da, das Wetter war uns für eine gute Stunde hold, sogar kurzzeitig mit blauem Himmel bei einer steifen Brise und kostenfreien Parkplätzen in der Ortsmitte. Beim Gang Richtung Strand fiel mir eines der wenigen älteren Gebäude im Ort auf, die Kapelle „Stella Matutina“, bei deren Namen etwas im Hinterstübchen klingelte, ohne dass ich mich an Details erinnern konnte.

Kapelle als Erinnerungsstütze

Am Strand angekommen, erklommen wir die Seebrücke, die zur eher stillen Seebrücke in Ahlbeck schon in der Vorsaison quirlig und eher auf ein breites Publikum ohne güldene Löffel oder Kreditkarte aus ist. Diese betongestützte Version ist die dritte an diesem Ort, optisch erinnert nur der Eingangsbereich an die „Kaiser-Friedrich-Brücke“ von 1885. Man durchläuft eine kleine Enkaufspassage mit Gastrobereich, bevor man wieder Seeluft schnuppern kann.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das wunderbare Baisergetört hatte es mir absolut angetan, aber der Reisegefährte wollte partout nicht einkehren!
Bei dem starken Wind zeigten sich für die Ostsee ordentlich Wellen, die auf den breiten, Anfang März aber nur von Spaziergängern begangenen Strand, leider zogen auch bald schon wieder Regenwolken über den Horizont hinein. Als wir im Auto zurück nach Westen saßen, klatschen schon die nächsten Schauer gegen das Auto.

Als ich wieder zuhause war, bat ich unsere Tante um Details und Fotos vom Urlaub und sie lieferte!
Offensichtlich waren sie mehr als einmal in Misdroy, denn unsere Oma sieht auf den ersten Bildern jünger aus, zudem sind erst zwei von fünf Kindern zu sehen. Untergekommen waren sie wirklich beim „Morgenstern“, wie sie erzählte. Zur Kapelle gehörte ein Gästehaus, welches von Nonnen geführt wurde.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der erste Urlaub muss Anfang der 1930er Jahre gewesen sein, denn es sind nur die beiden ältesten Kinder auf den Fotos zu sehen, zudem ist unsere Oma Else noch dunkelhaarig.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Beim zweiten Urlaub sind alle fünf Kinder dabei: K5 war unser Vater als Dreijähriger, K2 ist unsere Tante, K4 die zweite, mit der wir 2009 eigentlich zu viert verreisen wollten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ein paar Bilder hatte ich bereits aus dem Nachlass unseres Vaters, unsere Tante schickte auch noch ein paar, die allerdings ®Tantencopy (mit dem iPad vom windows-Rechner abfotografiert wurden) sind und die ich bei nächster Gelegenheit nachreiche.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

31
Dez
16

Silvester oder: Früher war mehr Buffet…

Den Abschluss des Jahres 2016 begehen meine Schwester und ich gemeinsam, so wie vieles Andere auch im zurückliegenden Jahr.
Wir lassen es gemächlich angehen, Raclette in der deutschen Variante, so mit Tischgrill und Käsescheiben. Das Coctailkleid wird auch nicht angezogen, wir bleiben „casual“.
Früher wurde da glamouröser in unserer Familie gefeiert: das kalte Buffet wurde gerichtet, der Käseigel durfte nicht fehlen, der Kartoffelsalat und die Schnittchen. Ach, und die Luftschlangen mussten auch gepustet werden. Daran erinnere ich mich mit großem Spaß!
Mit ein paar Impressionen aus dem Familienarchiv wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch, kommt gut in’s neue Jahr und feiert kräftig!


08
Jul
16

Victoria and Albert were calling

Wenn man Verwandtschaft im noch-vereinigten Königreich hat, dann sollte man die Gunst der Stunde nutzen, sie endlich einmal zu besuchen. So geschehen am vergangenen Wochenende.
Und ein Tag London stand von Vorneherein auf dem Programm mit dem Victoria & Albert Museum als erstem Wunschziel meinerseits. So starteten wir morgens frohgemut mit dem Vorortzug. Erst bei der schier endlosen Fahrt durch die Vororte wurde mir einmal wieder bewusst, dass London eine wirkliche Großstadt ist, im Gegensatz zu Berlin.
Leider regnete es im Strömen, aber das Museum ist zum Glück trockenen Fußes von der UBahn (South Kensington) zu erreichen. Museum mit U-Bahnanschluss! Die Dauerausstellungen zu besichtigen, kostet nichts, aber dafür langen sie bei den Sonderausstellungen ordentlich zu: die von mir gewünschte „Undressed“ kostet 12 Pfund, gerne aber 13 Pfund inkl. Spende an das Museum. Da ich das online-Angebot des Museums zu Recherchezwecken gerne und häufig nutze, war es Ehrensache, auf 13 Pfund Eintritt zu gehen.


Weiterlesen ‚Victoria and Albert were calling‘

01
Mär
16

It-girl

Hach, ich war mal auf dem besten Wege, ein It-Girl zu werden, den coolen Gang und die Sonnenbrille waren offensichtlich Bestandteil frühkindlicher Erziehung.

Leider ist nichts draus geworden, dem It-Girl, welches im Geld schwimmt oder zumindest wie bei „Frühstück bei Tiffany“ überzeugend so tut.

Fundstücke aus dem Nachlass….

27
Jul
15

Zeitschleife in Kolding

Meine Ausflüge nach Dänemark waren im so mancher Hinsicht Zeitschleifen, so auch jener Abstecher in die Burg von Kolding. Nachdem ich in Ribe auf die Idee mit den „Zeitschleifenbildern“ gekommen war und auf dem Weg nach Aarhus den Abzweig nach Kolding auf der Autobahn gesehen hatte, musste ich auch dorthin.
Kolding ist laut Reiseführer die siebtgrößte Stadt Dänemarks, Sitz einer renommierten Hochschule für Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung, die just an meinem Besuchstag Abschlussfeier feierte. Und wo? Natürlich in der Burg Koldinghus, ebenfalls mein Ziel.
Die Burg entstand im 13. Jahrhundert als Schutz für den etwas älteren Handelsplatz, der hier an einem Ostseefjord entstanden war. Oftmals hielten sich die dänischen Könige hier auf, zu Zeiten, als die Herrschaft noch über persönliche Anwesenheit des Königs funktionierte und nicht durch Depechen aus einer fernen Hauptstadt. Christian IV. von Dänemark (1577 – 1648), einer der Protagonisten im Dreißigjährigen Krieg, verlebte hier einen Teil seiner Jugend, musste sich hier vor Wallenstein flüchten, der 1627 weit in Christians Königreich vordrang. Der dänische König muss ein ziemlicher womanizer gewesen sein, zudem erkennt man ihn auf historischen Abbildungen zumeist recht gut an seinem dünnen, geflochtenen Extrazopf, der lässig über die Schulter nach vorne geführt wird (vulgo: Rattenschwanz).
In einem anderen Krieg, dem Napoleonischen, ging die Burg in Flammen auf: spanische Soldaten in Napoleons Heeren sollen so gefroren haben, dass sie heizten, was das Schloss nur an Möbeln hergab, dabei gab es einen Kaminbrand, den keiner so schnell löschen konnte. Erst in den 1970er Jahren begann man eine behutsame Restaurierung, die immer noch nicht abgeschlossen ist. Immer wieder preisgekrönt, werden nur Elemente eingefügt, die sich auch wieder abbauen lassen, also nur sehr wenig in den historischen Bestand eingreifen, gleichzeitig auch das Innere luftig und modern wirken lassen. Die umfangreichen Sammlungen konnte man nur teilweise an dem Tag anschauen, weil eben Abschluss gefeiert wurde. Besonders gefallen haben mir die Silberarbeiten, die dänisches Design seit ca. 1700 zeigen.


Und dann musste ich feststellen, dass sich das Bild von 1982 nicht ganz nachstellen lässt: im Hof sind die damals nur mit Brettern abgedeckten Kellereingänge nun mit schicken Eingängen in das Restaurant im Kellergewölbe verstellt, aber die richtige Stelle, wo damals die Bank stand, auf der der von uns Mädels (vergeblich) Umschwärmte saß, habe ich wieder gefunden. Hach….

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Und dazu spielt PH.D den Soundtrack der Reise:

27
Jul
15

Zeitschleife in Ribe

Ribe auf der westlichen Seite Jütlands ist eine der ältesten Städte Dänemarks, auch echter Wikingerwurzel entsprungen. Die legten bereits um 700 den Flusshafen an der Ribe Å an, eine Siedlung mitsamt Gräberfeld kam dazu, so wie es sich gehört. Weit zur Nordsee war es nicht, der Hafen bot Schutz für Handel und Austausch. Händler aus allen Ecken der damals bekannten Welt trafen sich hier, Keramik und Glas aus dem Rheinland und Nordfrankreich, Glasmosaiksteine in allen Farben wurden hier aus Oberitalien als Rohstoff für die bunte Perlenpracht des Schmucks für die Wikingerdame von Welt angelandet, Honig in slawischen Töpfen, Getreide, Felle, Speckstein aus Norwegen, Sklaven und vieles mehr wurde hier umgeschlagen.
Um 860 bat Ansgar von Bremen den dänischen König um die Erlaubnis, zu missionieren, aber erst etwa 100 Jahre später entstand eine erste Kirche an der Stelle, wo später die mächtige Domkirche errichtet wurde, auf der anderen Seite der Händlersiedlung. Aber irgendwann wuchsen die beiden Siedlungskerne zu einer Stadt zusammen, die auch weiterhin Handelsmetropole war, auch als die Bewohner sich als Dänen verstanden. Die Zeit der Wikinger war vorbei, die Königreiche hatten sich konsolidiert, Ribe war auch zeitweiliger Königssitz. Im Laufe der Jahrhunderte versandete jedoch der Hafen, Feuersbrünste, Pestepidemien und Flutkatastrophen beutelten die Stadt schwer, die Einwohner und ihre wirtschaftliche Bedeutung verlor, der dreißigjährige Krieg tat sein Übriges. Ein weiterer Krieg, nämlich der deutsch-dänische, erwies sich für Ribe als wirtschaftlicher Todesstoß: das südliche Umland wurde Preußen zugeschlagen. Und da man in der Region einen leistungsfähigen Seehafen brauchte, gründete man 1870 kurzerhand Esbjerg, bis heute der größte Nordseehafen Dänemarks.


Ribe ist heute nur noch eine ruhige Kleinstadt, die im Sommer viele Besucher hat, die meist nur einen Tag bleiben, durch die Gassen an den liebevoll restaurierten Häusern entlang schlendern, ins Museet Ribes Vikinger in der Stadt gehen oder etwas außerhalb ins Ribes Vikingecenter, einem Reenactmentgelände, wo dem Besucher das Leben um das Jahr 1000 in einem nachgebauten Wikingerdorf gezeigt wird.
Etwas außerhalb der mittelalterlichen Stadt liegt die Burg Ribes, das Riberhus Slotsbanke, welches in der Renaissance mit einem Wassergraben umgeben wurde, im Dreißigjährigen Krieg einer schwedischen Garnison als Festung diente. Ab Ende des 17. Jahrhundert wurde ein Steinbruch draus. Nach den Grabungen aus den 1940er Jahren ist Riberhus aber nur noch ein grüner Hügel mit abgeflachten Seiten ist. Oben auf dem Hügel steht die um 1910 errichtete Statue der „Drottning Dagmar“. Sie war eine böhmische Prinzessin, die 1205 mit dem dänischen König Waldemar II. verheiratet wurde, von diesem später natürlich abgöttisch geliebt wurde und als mildtätige „Königin der Herzen“ in die dänische Volksüberlieferung eingegangen ist. Wie sich das für „Königinnen der Herzen“ gehört, starb sie auch jung.

Mein erster Besuch in Ribe liegt mehr als 30 Jahre zurück, als die Jugendmusikgruppe, in der meine Schwester und ich musizierten, einen Austausch mit einer ähnlichen Gruppe aus Vojens, DK machten. Neben viel Musik standen auch Ausflüge auf unserem Programm. Mit dem Fotografieren war das damals ja noch etwas anders: meine Großmutter hatte mir eine kleine Knipse geschenkt, an der man nichts einstellen konnte: auslösen und Film weiterdrehen. 24 Bilder, mehr Film hatte ich für diese Woche nicht. Aber dennoch gab es ein paar Bilder aus Ribe, die ich immer noch in einer Pappschachtel aufbewahre. Und so war klar, dass wir 2015 die Motive von 1982 wieder aufnehmen wollten. Leider habe ich mir vorher die alten Fotos nicht mehr angeschaut, sondern nur „so ungefähr“ im Kopf. Der Reisegefährte musste sich gedulden, bis mich die internen Erinnerungsengramme an die richtige Stelle brachten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Ribe_Dagmar

08
Feb
14

Abendspaziergang zum „Kühlen Brunnen“

Allmählich komme ich in Halle, also in der Innenstadt von Halle, doch etwas herum, zumal wenn Besuch da ist, mit dem man auf Erkundung geht. So war es denn auch letzte Woche schon später Nachmittag, als sich die Schatten der Häuser scharf und akzentuiert gegen den dunkler werdenden blauen Himmel abhoben.

Hinter der Stadtkirche und Hallorencafé liefen wir in die kleiner werdenden Gassen, vorbei an liebevoll restaurierten Gebäuden und solchen, die noch auf eine Zuwendung durch kundige Handwerker warten, mit ein paar eingestreuten Plattenbauten.

Ein großer Gebäudekomplex, welcher offensichtlich aus der Renaissancezeit stammt, erstaunte uns. Eine Renovierung steht hier noch aus, das Schild „Ärztehaus“ hängt auch schon länger nutzlos an der Tür. „Kühler Brunnen“, was mochte sich wohl hinter diesem Straßenschild verbergen? Unter schummerig beleuchteten Durchgängen saßen ein paar ältere Herren beim um die Ecke geholten Getränk aus der Dose, sie grüßten, wir genauso freundlich zurück, was für sie eher überraschte. Auf der anderen Seite grüßten uns aus toten Fenstern lebensgroße Portraits, die den Cranachbildern des 16. Jahrhunderts nachempfunden waren. Ein Kardinal, eine Frau und ein Mann in Gewandung des 16. Jahrhunderts, eine Maria mit Jesuskind, ein Soldat, nicht wirklich mit den Fertigkeiten der echten Cranachwerkstatt ausgeführt, aber viel besser als leere, tote Fenster, die vom Verfall des prächtigen Anwesens künden.Erst später, am allwissenden Internet, konnten wir uns die Geschichte zusammen puzzeln.

Das Anwesen wurde von Hans von Schönitz in den 1520er Jahren errichtet, als er, zunächst mit dem Bruder zusammen, die Geschäfte des Vaters übernommen hatte, welcher seit 1520 in den Diensten einer der schillernsten Persönlichkeiten am Vorabend der Reformation, Kardinal Albrecht von Brandenburg, stand. Hans von Schönitz wird der Günstling und Finanzier des von stetem Geldbedarf umgetriebenen Geistlichen, der den weltlichen Genüssen ganz und gar nicht abhold ist, ab 1528 sogar oberster Kämmerer und Beauftragter des Kardinals für die städtebauliche Umplanung der Saalestadt. Aber dann kommt es zum Bruch zwischen den beiden Männern, der mächtige Kardinal lässt von Schönitz zunächst fallen und dann am Ende eines Prozesses hinrichten. Der Grund? Wahrscheinlich ist diese Frage mit „Cherchez la femme“ zu beantworten: 1531 sollte von Schönitz die schöne Sängerin Belina Mazarotti aus Frankfurt/M. nach Halle begleiten. Es scheint so, als ob sich die beiden auf dem langen Weg in der schaukelnden Kutsche näher kamen, als für beide gut war und dieses vertraute Verhältnis auch in Halle beibehielten. Der offizielle Grund für den Prozess 1534 gegen von Schönitz sind schlussendlich 59 000 fehlende Gulden in der Kasse des Kardinals,  die der Bankier wahrscheinlich für private Ausgaben des Renaissancekirchenfürsten irgendwie „umbuchen“ musste. Aber das Ergebnis der Rechnungsprüfung war der Vorwand, von Schönitz Veruntreuung vorzuwerfen und ihn nach dem Urteil am Galgen aufzuhängen.

Albrecht erging es auch nicht mehr sehr lange gut in Halle: Zusammen mit seinem Bruder, dem Kurfürsten von Brandenburg stellten sie sich gegen den aus protestantisch geprägten Städten und Fürsten gebildeten Schmalkaldischen Bund, auf die Seite des katholischen Kaisers Karl V. von Habsburg. Dieses und die Hinrichtung Schönitzens veranlassten sogar Luther zu einer Schmähschrift gegen Albrecht von Brandenburg, der schließlich 1641 aus Halle vertrieben wurde.

Der einstmals prächtige Gebäudekomplex verfällt leider immer mehr, er ist seit den späten 1990er Jahren in Besitz einer Investorengruppe, die offensichtlich wenig Interesse an den Gebäuden in der „zweiten“ Reihe hinter dem Markt haben, die sicherlich (zu Recht) nur mit hohen Auflagen des Denkmalschutzes saniert werden dürfen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

28
Jan
12

Umzug IV – Fund des Tages

In einem kleine Lederköfferchen haben die beiden die letzten Jahre geschlummert:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nun ziehen sie mit uns um, auf zu neuen Abenteuern! Juhu!

20
Dez
11

Cesaria Evora

Bei all‘ den Diktatoren und Präsidenten, die in den letzten Tagen gestorben sind, ist eine ganz still, sozusagen barfuß gegangen. Aber der Reihe nach: vor vielen Jahren saß ich abends, ich glaube sogar, dass es noch in Göttingen war, vor dem Fernseher und schaute eher lustlos das „heute journal“. Manchmal lohnte es sich aber, denn zum Schluss gab es so etwas wie ein „off-topic“, einen Bericht, der sich mit Dingen außerhalb des Tagesgeschehens beschäftigte. An jenem Abend stellte das ZDF in einem Beitrag eine nicht mehr ganz so junge Dame vor, die mit wunderbar weicher Stimme ein melancholisches Lied anhob zu singen. Sie kam von den Kapverdischen Inseln, dieser kleinen afrikanischen Inselrepublik mitten im Atlantik, etwa 450 km vor der Westküste Afrikas. Auch in ihrer Familie gab es seit Generationen viele Musiker, sie selber wurde von einem kapverdischen Musiker, der inzwischen in Frankreich lebte, zufällig in Lissabon entdeckt und dann über eine französische Plattenfirma plötzlich zum Geheimtip in Europa. Auch als sie schon bekannt war und über ihre Platten jede Menge Schuhe kaufen konnte, trat stets barfuß auf, was bei den in unseren Breitengraden vorherrschenden Temperaturen bestimmt nicht immer angenehm war. Immerhin hatte mich dieser kurze Filmbeitrag mit ihrer Musik so begeistert, dass ich mir in kurzer Zeit drei ihrer CDs besorgte: Cesária (1995),Cabo Verde (1997) und São Vicente di Longe (2001), die ich alle, stimmungsabhängig immer noch sehr gerne höre. Ihre Musik ist eine Mischung aus portugisisch-brasilianischer Musik mit kubanischen und afrikanischen Elementen, Zeuge der vielhundertjährigen Tradition der kargen Inseln als Haltepunkt der Schiffe, die den Atlantik überquerten und auf den Kapverden noch einmal frisches Wasser und Proviant bunkerten.

Etwa 2004 oder 2005 später sah ich eine Konzertankündigung mit ihr hier in Berlin und setzte Himmel und Hölle in Bewegung, um ihren Auftritt im Tempodrom zu sehen. Das Konzertpublikum war, mehr noch als ich, das „kulturbeflissene“ Lehrerkreuzberg, welches sich versammelt hatte und artig auf Stühlen der Dinge harrte, die da kommen sollten. Vorgruppe war eine ebenfalls von den Kapverden stammende Künstlerin, Lura, die wunderbar quecksilbrig über die Bühne tobte. Ich war begeistert, der Rest der Anwesenden eher verhalten, weil man ja auf die „Diva aux pieds nus“ wartete.

Sie ließ uns erstmal warten, rauschte dann auf die Bühne und begann. Komischerweise dauerte es eine ganze Weile, bis das Gefühl der Lustlosigkeit, welches ich bei ihr zu verspüren vermeinte, zurück trat und sich allmählich die Freude an ihrer Musik auch bei mir einstellte. Melancholische Herz-Schmerz-Lieder, wahrscheinlich doch zu oft vor gleichartigem Publikum vorgetragten, vielleicht hätte ich auch keine Lust mehr gehabt, zumindest kalte Füße im eisigen Berlin. Madame rauchte in den Pausen, wenn ihre Musiker sich bemühten, die Stimmung aufrecht zu erhalten. Und die waren wirklich gut, was auch das Publikum nach und nach honorierte. Plötzlich stand sie auf, meckerte ihre Musiker an und verschwand von der Bühne. Wir waren alle überrascht, ihre Combo professionell genug, um sich nichts anmerken zu lassen. Nach etwa 10 Minuten kam sie wieder und sang weiter, als sei sie nie weg gewesen. Die Stimmung war aber, zumindest bei mir, vollständig dahin. Fast wäre ich aufgestanden und gegangen. Ich blieb aber und wünschte mir Lura zurück auf die Bühne. Zugabe gab es keine, soweit ich mich erinnere. Immerhin: von Lura habe ich dort die CD Di korpu ku alma erstanden!

Cesaria Evora bekam jede Mange Preise für ihre Musik, war sechsmal für den Grammy nominiert und gewann ihn schließlich 2004 auch in der Kategorie „Weltmusik“. 2009 wurde sie, sagt wikipedia, sogar „Ritter der Ehrenlegion“. Dennoch waren ihre letzten Jahre nicht einfach: zunächst erlitt sie 2008 einen Schlaganfall, arbeitete trotzdem weiter am nächsten und letzten Album Nha Sentimento (2009). Dennoch tourte sie weiter mit ihren Liedern, eines der jüngsten youtube-Videos, das ich fand ist von einem Konzert in Athen im Juni 2011. Ihre letzten Monate verbrachte sie zuhause, auf den Kapverden in ihre Heimatstadt Mindelo, wo sie dann letzte Woche am 17. Dezember, siebzigjährig starb.

Nur auf ihren Platten wird sie ihre Mornas weiter singen, von Sehnsucht, nicht erfüllten Hoffnungen, Armut, aber auch von Liebe und den schönen Seiten des Lebens. Hachja, ihren schlechten Tag damals in Berlin habe ich ihr lange verziehen….

… wohl aufgenommen, kurz nachdem sie entdeckt worden war…

So ähnlich sah das Bühnenbild bei „meinem“ Konzert auch aus:




Mai 2024
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.