Posts Tagged ‘Zitrone

31
Jan
21

Stimmungsaufheller & Limetten-Lemon Curd

Inzwischen zieht der 6. Tag alleine zu Hause oder der 9. Tag nach Letztkontakt (aka Covid-Quarantäne) an mir vorbei. Das wunderbare Winterwetter mit immer noch Schnee kann ich nur aus dem Fenster anschauen oder bei geöffnetem Fenster ein wenig Winterluft schnuppern.

Heute morgen rief der nette Herr vom Gesundheitsamt wieder an, fragte wie jeden Tag nach Körpertemperatur und Wohlbefinden (aka Symtome). Wir sind weiter beide erleichtert, dass alles gut ist. Das Ergebnis des PCR-Tests kam vorgestern am Nachmittag über die App, die beim Testen empfohlen wurde, und es war, wie der Schnelltest hatte hoffen lassen, ebenfalls negativ. Eigentlich sollte die Corona-Warn-App (ja, genau DIE!) das Ergebnis bekannt geben, aber inzwischen ist auch an Tag 3 nach dem Test das Ergebnis dort nicht eingepflegt. Somit hat diese App, deren Entwicklung viel Geld gekostet hat, für mich komplett nutzlos! Denn sie warnt weder mich noch anderen im Fall der Fälle vor mir oder erst Wochen später! Aus Neugier lasse ich sie weiter laufen, denn ich möchte schon noch mitbekommen, ob und wann mein Ergebnis dort mir mitgeteilt wird.

Zur Voratshaltung im Quarantänehaushalt lässt sich sagen, dass ich alles in Miniaturformat koche/backe/zaubere, da, ich ja niemanden zu mir einladen oder etwas mit in die Welt nehmen darf. So war nach einem kritischen Blick auf Zitronen und Limonen klar, dass es Zeit wird, endlich einmal Lemoncurd selber auszuprobieren. Rezepte gibt es wie Sand am Meer und nach reichlicher Lektüre schließe ich mich Frau Kaltmamsell an, die in ihrem Tweed die Forderung nach dem Ende von Zutatenangaben „Saft einer Orange/Zitrone“ formulierte. Aber es gibt sie noch, die präszisen Rezepte! Fündig wurde ich bei Frau zorra mit einem Limequat Curd und habe mich an’s Werk gemacht. Die magische Zutatenmenge ist hier „1 Ei“ und 60g Saft.

Limetten-Lemon Curd

      • 60 g Limetten- und Zitronensaft, bei mir aus 2 Limetten und 1 Zitrone, auf die Menge eingekocht, Zesten der Früchte vor
      • 60 g Butter
      • 110 g Zucker
      • 1 Prise Salz
      • 1 Ei, (L war gewünscht, ich hatte nur M mit 61g)
  1. Limetten und Zitrone heiß waschen, abtrocknen. Die Schale als Zeste fein abreiben, die Früchte auspressen, evt. den Saft auf die 60g einkochen.
  2. Zesten und Zucker zugeben, ich habe alles ca. 30 min ziehen lassen.
  3. Die Mischung langsam wieder erhitzen, Butter in Flocken zugeben, nicht zu heiß werden lassen (Stufe 5 von 9 auf dem Induktionsherd).
  4. Auf Stufe 4 zurückschalten, das Ei zugeben und nun ununterbrochen rühren, darauf achten, dass die Masse nicht zu heiß wird, weiter rühren, bis alles dicklich anzieht und eine bald mayonnaiseartige Konsistenz hat.
  5. Durch ein Sieb geben, um die Zesten aufzufangen und in ein heiß ausgespültes, trockenes Glas geben.
  6. Auskühlen lassen und sich in Geduld üben. Im Kühlschrank aufbewahren und stets mit sauberen Löffeln das Curd entnehmen, dann sollte es ca. 2 Wochen halten.
29
Mär
15

Zum Winterende: Orangen-Zitronen-Kuchen mit Glasur

Mit dem Besuch gestern im Café Solvey bekam ich richtig Lust, für den Sonntagnachmittag einen schönen Kuchen zu backen. Einen weiteren Schubs zum Backen kam fernmündlich, eine Einladung für das Osterwochenende zum Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen. Das schaffe ich doch für heute auch, dachte ich mir. In der Obstschale liegt noch eine bunte Mischung aus Zitronen, Blutorangen und Orangen, die genau das Richtige den saftigen Kuchen. Das Rezept habe ich bei „moey’s kitchen“ gefunden und mit geringen Abweichungen in der Zutatenliste nachgebacken.zitrorangenkuchen 00

Zitronen-Orangenkuchen mit Blutorangenglasur

leicht abgewandelt (bei den Zutaten) nach moey’s kitchen
für 1 kleine Kastenform (26 cm Länge)

Für den Kuchen:
3 Eier (Größe L), getrennt in Eigelb, Eiweiß
1 Prise Salz
150 g weiche Butter
175 g Zucker
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone und von einer 1 Orange
300 g Mehl (Mischung Dinkel / Weizenmehl Typ 550)
2 Tl Weinstein-Backpulver
100 g Joghurt (10 % Fett)
50 g Quark
Saft von 1 der beiden Zitrusfrüche (ca. 70 ml)

Für die Glasur:
180 g Puderzucker
2 Tl sehr weiche Butter
Saft einer Blutorange

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.

Die Eier trennen, das Eiweiß mit Salz steif schlagen. Schale der Zitrusfrüche abreiben, Saft auspressen.
Die weiche Butter, den Zucker und die abgeriebene Orangenschale in einer Rührschüssel mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine einige Minuten lang zu einer dicken Creme aufschlagen. Dann die drei Eigelb einzeln unterziehen.
Mehl und Backpulver mischen und auf die Buttermasse sieben.
Joghurt und Zitrussaft glatt rühren und ebenfalls zum Teig geben. Alles kurz, aber gründlich unterziehen, zum Schluss den Eischnee unterheben.

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen etwa 55-60 Minuten backen. Den Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für die Glasur den Puderzucker in eine Rührschüssel sieben, die weiche Butter dazu geben und unterrühren. Nun soviel Blutorangensaft hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz und die Farbe für das Icing erreicht ist. Die Butterzutat war für mich ungewohnt, das hübsche Rosa durch den Blutorangensaft gefällt mir.

Den Kuchen aus der Form lösen, mit der Glasur überziehen und diese fest werden lassen.
Den Kuchen erst anschneiden, wenn er komplett ausgekühlt ist, das war schwierig, dieses Warten!


zitrorangenkuchen 04

Nachtrag nach dem Probieren: der Kuchen ist wunderbar saftig und zitrusfruchig, alleine die Glasur ist mir zu süß und etwas zu mächtig, beim nächsten Mal bleibt die weg…




März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: