Posts Tagged ‘Zitronen-Orangen-Kuchen

10
Feb
16

Kleiner Orangenkuchen

„Schenkt dir der Friedhofsgärnter Zitronen, mach einen Gin Tonic daraus“, das war das Motto des Jahresanfangs für meine Schwester und mich.
Es war sehr turbulent, um es freundlich zu umschreiben, aber dazu schreibe ich demnächst eventuell einmal mehr.

Als „Hallo-hier-bin-ich-wieder“-Nachricht (zudem zum 8. Geburtstag des Blogs!) mag ich einmal lieber das Rezept für einen (anderen) legalen Stimmungsaufheller einstellen. Er ist perfekt als kleiner, schnell gemachter Rührkuchen für liebe Gäste zum Nachmittagskaffee.

Orangen-Napfkuchen mit Orangenguss

Zutaten:
90 g Butter
75 g Zucker
2 Einer (Gr. M)
1 Prise Salz
150 g Mehl (Type 550 oder Dinkelmehl Typ 630)
2 gestr. TL Weinsteinbackpulver
1 Orange, unbehandelt (abgeriebene Schale für den Teig, Saft für den Guss)
Puderzucker für den Guss

Zubereitung
Butter und Zucker schaumig rühren, dann die beiden Eier nacheinander unterziehen. Das Salz nicht vergessen, die abgerieben Orangenschale auch nicht.
Mehl und Backpulver mischen, zum Teig hinzufügen.
Backofen auf 180 – 190°C vorheizen.
Eine kleine Napfkuchenform gut mit Butter einfetten und den Teig hineinfüllen, glattstreichen.
Diese in den Backofen schieben und etwa 40 min backen.

Danach den Kuchen in der Form kurz abkühlen lassen, dann stürzen und nach Gusto mit Orangenguss* überziehen.

Meine Napfkuchenformen sind alle aus Steinzeug, daher stelle ich die gefüllte Form in den noch aufheizenden Ofen, damit es keine zu heftigen Temperatursprünge gibt. Die Form für diesen Kuchen hat einen Durchmesser von etwa 18 cm, für eine große Form, also ca. 24 cm Durchmesser müssten die oben angegebenen Mengen verdoppelt werden.
*Zuckerguss mag ich eher als dünnen Überzug, nicht als opake weißliche Masse, wie das hier in Berlin die Bäcker so gerne tun. Also sind ca. 125 g und 1 EL Saft eindeutig zu viel Puderzucker, ich habe heute vier gehäufte TL und ca. 1 EL Saft genommen.

29
Mär
15

Zum Winterende: Orangen-Zitronen-Kuchen mit Glasur

Mit dem Besuch gestern im Café Solvey bekam ich richtig Lust, für den Sonntagnachmittag einen schönen Kuchen zu backen. Einen weiteren Schubs zum Backen kam fernmündlich, eine Einladung für das Osterwochenende zum Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen. Das schaffe ich doch für heute auch, dachte ich mir. In der Obstschale liegt noch eine bunte Mischung aus Zitronen, Blutorangen und Orangen, die genau das Richtige den saftigen Kuchen. Das Rezept habe ich bei „moey’s kitchen“ gefunden und mit geringen Abweichungen in der Zutatenliste nachgebacken.zitrorangenkuchen 00

Zitronen-Orangenkuchen mit Blutorangenglasur

leicht abgewandelt (bei den Zutaten) nach moey’s kitchen
für 1 kleine Kastenform (26 cm Länge)

Für den Kuchen:
3 Eier (Größe L), getrennt in Eigelb, Eiweiß
1 Prise Salz
150 g weiche Butter
175 g Zucker
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone und von einer 1 Orange
300 g Mehl (Mischung Dinkel / Weizenmehl Typ 550)
2 Tl Weinstein-Backpulver
100 g Joghurt (10 % Fett)
50 g Quark
Saft von 1 der beiden Zitrusfrüche (ca. 70 ml)

Für die Glasur:
180 g Puderzucker
2 Tl sehr weiche Butter
Saft einer Blutorange

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.

Die Eier trennen, das Eiweiß mit Salz steif schlagen. Schale der Zitrusfrüche abreiben, Saft auspressen.
Die weiche Butter, den Zucker und die abgeriebene Orangenschale in einer Rührschüssel mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine einige Minuten lang zu einer dicken Creme aufschlagen. Dann die drei Eigelb einzeln unterziehen.
Mehl und Backpulver mischen und auf die Buttermasse sieben.
Joghurt und Zitrussaft glatt rühren und ebenfalls zum Teig geben. Alles kurz, aber gründlich unterziehen, zum Schluss den Eischnee unterheben.

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen etwa 55-60 Minuten backen. Den Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für die Glasur den Puderzucker in eine Rührschüssel sieben, die weiche Butter dazu geben und unterrühren. Nun soviel Blutorangensaft hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz und die Farbe für das Icing erreicht ist. Die Butterzutat war für mich ungewohnt, das hübsche Rosa durch den Blutorangensaft gefällt mir.

Den Kuchen aus der Form lösen, mit der Glasur überziehen und diese fest werden lassen.
Den Kuchen erst anschneiden, wenn er komplett ausgekühlt ist, das war schwierig, dieses Warten!


zitrorangenkuchen 04

Nachtrag nach dem Probieren: der Kuchen ist wunderbar saftig und zitrusfruchig, alleine die Glasur ist mir zu süß und etwas zu mächtig, beim nächsten Mal bleibt die weg…




Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: