Posts Tagged ‘Wein

17
Sept
16

Der Garten des Château Val Joanis

Etwas außerhalb von Pertuis liegt ein wahrer Schatz versteckt. Inmitten von Weinbergen und Olivenhainen fährt man von der D 973 hinter dem Schild auf die kleine Privatstraße ab, welches das Château Val Joanis ankündigt. Der Begriff „Château“ bedeutet hier weniger „Schloss“, sondern mitunter einfach „Weingut“.
valjoanis-01
Hinter diesem Weingut verbirgt sich jedoch eine lange Geschichte. Der heutige Betrieb lässt sich offensichtlich bis in die Römerzeit zurückverfolgen, als hier eine villa rustica, ein römisches Landgut stand und sicherlich auch schon Wein angebaut wurde.
Ob das heutige Gut durchgehend bewirtschaftet wurde, ist unbekannt, allerdings ist spätestens ab 1567 bis in das 17. Jahrhundert die Familie Arnaud als Besitzer bekannt.
1730 wurde der Generalvertreter des französischen Königs in der Provence, Jean de Joanis, neuer Besitzer und ließ die Gebäude um 1754 erneuern.
Diese Gebäude aus dem 18. Jahrhundert sind noch gut erhalten, aber nicht zugänglich, da die heutigen Besitzer, Familie Chancel, Privates und Berufliches zu trennen wissen.
Neben dem Wein teilen sie aber doch etwas Wunderbares mit Besuchern: den Garten, den Cécile Chancel ab 1978 durch den Gartenarchitekten Tobbie Loup de Viane anlegen ließ. Und man sieht, wieviel Arbeit diese Art Garten macht!
valjoanis-06
An die barocken Gärten des 18. Jahrhunderts erinnern einerseits die exakt geschnittenen Hecken und gestutzten Buxbäume, Eiben und Zypressen, aber auch der Teil Nutzgarten, der zur Selbstversorgung diente. In drei Terrassen ist der Garten am leicht abschüssigen Hang angelegt, der Gemüse- und Heilpflanzengarten, der Rosen- und Blumengarten auf der mittleren und auf der unteren der Arten, die an Griechenland erinnern sollen (das habe ich dem wikipedia-Artikel entnommen, denn es ist mir nicht aufgefallen).


Die immer noch blühenden Pflanzen bieten so auch ein Zuhause für allerlei Insekten, von der gemeinen Biene und Hummel über Schmetterlinge bis hin zum für mich exotischen Taubenschwänzchen und zur Holzbiene.

Die Terrassen werden über einen grün überwachsenen Laubengang verbunden, der im Sommer auch blüht, den Kletterrosen und Clematis sei Dank. Jetzt gab es dafür Hagebutten in kräftigen Rottönen.
valjoanis-11
Und da in Frankreich alles eine Auszeichnung nach einem erfolgreich absolvierten Wettbewerb bekommt, ist der Garten natürlich seit 2005 mit dem Prädikat „jardin remarquable“ versehen, 2008 war er „Garten des Jahres“.

Der Garten ist von April bis Oktober geöffnet, der Eintritt beträgt grundsätzlich 3 €, diese werden beim Kauf von Wein erstattet. Leider packen sie einem die fleißigen Gärtner nicht mit ein, zumindest nicht bei unserem Einkauf.

21
Aug
15

Im Tretboot….

… waren wir nicht in Seenot. Meine Schwester war zu Besuch gekommen, das Wetter lud noch am Nachmittag zu einem Ausflug ein. Von Halle sind wir über die Dörfer gefahren, über Höhnstedt, wo wir eine spontane Weinprobe in das Programm einschoben. Die war übrigens sehr lustig, da die Winzerfamilie für ihren japanischen Besuch gerade in die Zielgerade für ein deutsches Weihnachtsfest einlief (inkl. Weihnachtsgans, Klößen und Rotkohl und Weihnachtsliedern und Tannebaum). Wir blieben nicht lange genug, um den gesamten Keller durchzuprobieren, frau wollte ja auch nicht stören. Der Traminer, als Spätlese 2013, begleitete uns in einigen Flaschen.
Über eine kleine Straße ging es in’s Tal zum Süßen See, der übrigens hauptsächlich für das für Weinbau und Aprikosenanbau zuträgliche Klima verantwortlich ist. Freudig quietschend mieteten wir ein Tretboot und steuerten, nachdem wir es in unnachahmlicher Grazie auf die beiden Sitze geschafft hatte, auf den offenen See hinaus. Segelboote, Leute auf schwimmenden Brettern mit Paddel, Dekoschwäne und ein Renaissanceschlösschen waren eine wunderbare Kulisse für die langsam sinkende Sonne. Die Schwester und ich strampelten, was das Zeug hielt und hatten viel Spaß.


Auf den Seeterrassen direkt am See saßen wir noch, sahen einen tollen Sonnenuntergang und anstelle eines Desserts gab es ein Feuerwerk, nachträglich zu unseren beiden 18. Geburtstagen.

12
Nov
08

Wien, mein Naschmarkt

Das erste Mal war ich vor etwa fünf Jahren hier, damals mit meiner Freundin Gabi, die mich hierhin geführt hat. Sie kennt mich ja und wusste, dass ich von dem Marktgeschehen begeistert sein würde. Auch damals war es schon November und mitten in der Woche relativ leer. Relativ! Mein nächster Besuch war im Frühsommer 2005, an einem Samstag. Himmelpotzblitz! Da war es nun relativ voll. Zwischen Menschentrauben wurden wir durch die Gänge geschoben, dennoch konnte ich kaum genug bekommen von den Gerüchen, den Anblicken von Erdbeeren und Spargel, frischen Kräutern und getrockneten Gewürzen. Am Ende der Marktgassen mit den festen Marktbuden gab es noch den Bauernmarkt und dann noch einen Flohmarkt.
Virtueller Overkill!
Der optische Speicher in meinen Gehirn lief über!

Anfang November 2007 hatte ich dann meinen dritten Besuch auf dem Naschmarkt, wieder mit Gabi, dieses Mal mit einer weiteren Freundin, die den Markt noch nicht kannte.
Wieder war es relativ leer.
Gabi erzählte uns, dass der Name des Marktes weniger mit den Naschereien, den feilgebotenen Köstlichkeiten zu tun hat, sondern mit den hölzernen Behältnissen (“Asch” – Esche) für die Milch, die einstmals hier verkauft wurde. Das N vor Asch wanderte offensichtlich erst später ein. “Naschmarkt” heisst es aber schon seit dem 19. Jahrhundert.
Und was gibt es hier für Naschereien! Die Augen wissen gar nicht, wo sie zuerst schauen sollen, die Nase kommt kaum hinterher, die Zunge benetzt sich deutlich mit Spucke, will kosten, probieren, schnabulieren.
Verkäufer bieten getrocknetes Obst zum Verkosten an, kleine Knabbereien verführen auch uns zum Kauf. Schlendern und Schauen!
Dann kam aber wirklich großes Theater: Die Wettergötter meinten es nicht gut an jenem Donnerstag vor zwei Wochen! Sie schickten Sturmwind und Starkregen, die Gesellen, die uns drei durch die Gänge scheuchten, und uns an Schweinsköpfen, Schwarzrettich und Kürbissen vorbei schoben. Flatternde Markisen lärmten Beifall dazu, als wir uns Richtung U-Bahn mit verbogenen Taschenregenschirmen ins Trockene flüchteten.
Keine Bange, Naschmarkt, ich komm wieder, ich soll ja noch das Mangalitzer Wollschwein finden!

Und wieder war ich da, letzten Donnerstag, wieder November, nur ein Jahr später, 2008. Was für ein Kontrast zum letzten Jahr!
Es war sonnig, warm, so gar nicht novembrig. Leider habe ich auch dieses Mal kein Wollschwein gefunden, dem war es bestimmt auch zu warm dort. Wir saßen zu dritt zu einem Kaffee in einer der Kaffeebars und genossen die Wärme. Genuss pur!

Adresse: Wienzeile, 1040 Wien
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.oo – 18.oo h, Sa 8.oo – 17.oo h

27
Sept
08

Wein und noch mehr Wein….

27.09.2008
Die Hinweisschilder sind eher unauffällig: kurz nach dem Ortsschild von Hohengüstow weist man den Reisenden oder den Suchenden auf die nächste Kreuzung hin, an der nach links abzubiegen sei.
Wochenlang hatte ich mir vorgenommen, abzubiegen, aber diesen Plan noch nicht in die Tat umgesetzt.
Nun war es letzten Donnerstag soweit, kurz nach 18 Uhr. Weiterlesen ‚Wein und noch mehr Wein….‘




März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: