Posts Tagged ‘Leinen

17
Aug
13

Tischlein deck dich…

Dieses Jahr scheint das Jahr der Tischdecke zu werden, zumindest bei mir, denn zumeist wird am Küchentisch gegessen, bei dem höchstens einmal feucht nach- oder vorgewischt wird. Von meiner Schwesterntour durch Elsass, Schwarzwald und Bodenseeregion brachte ich ja schon die große Leinendecke mit und nun fand eine kleine karierte Decke ein neues Zuhause bei mir. Aber der Reihe nach: vor drei Wochen besuchte ich Freunde im Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Hessen und Thüringen. Das Wetter lockte mit einem wunderbaren Sonnen- und Wolkenmix, ein wenig zu heiß für meinen Geschmack, aber so kann auch ein mitteleuropäischer Sommer halt sein. Am Sonntag sollte in Escherode am Rande des Kaufunger Waldes ein Dorffest stattfinden, welches mit regionalen Angeboten lockte. Früher war mehr Kirmes, ging es mir durch den Kopf. Inzwischen werden mehr und mehr lokale Märkte am Wochenende abgehalten, bei denen die lokale Produktpalette von der Konfitüre über Wurst- und Fleischwaren bis hin zu Selbstgeschneidertem, -gestrickten, -gesticktem und mehr angeboten wird. So auch in Escherode. Das ganze Dorf war auf den Beinen. Es sollte ein wenig historisch angehaucht sein, daher fand ich ganz witzig, wie unterschiedlich das Motto aufgenommen wurde. Authentisch… naja, ein weites Feld…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Aber zurück zur Tischdecke, meiner Neuerwerbung: vor einer Scheune entdeckte ich einen Trittwebstuhl, an dem ein älterer Herr Leinen verwebte, ein paar Schritte weiter eine Dame, die an einem Klöppelkissen gerade eine neue Spitze begonnen hatte. Schnell waren wir im Gespräch und sie erzählte mir, dass sie eine kleine Gruppe von Stoffwirkenden seien, die sich Dienstags im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth träfen, dort zusammen unter Anleitung des Herren vom Webstuhl auf zwei historischen und fünf modernen Webstühlen arbeiten würden. Eine Auswahl ihrer Arbeiten hätten sich auch mitgebracht und wollten sie auch hier auf dem Markt verkaufen. Nicht alles fand meine stürmische Begeisterung, aber die Karodecke hatte es mir auf den ersten Blick angetan und sie wanderte nach kurzem Verkaufsgespräch in meinen Beutebeutel und zuhause auf den Tisch. Sie ist zwar etwas zu klein, aber die liebevollen Details hatten es mir einfach angetan.

decke_01

decke_02

Kontakt:
Handwebstube Eschenstruth
im Dorgemeinschaftshaus Mühlenweg
34298 Helsa-Eschenstruth

16
Jun
13

Langes Fädchen

„Langes Fädchen, faules Mädchen“ ist eine alte Spruchweisheit für stopfende oder nähende Mädchen. Für Weber dürfte sie nicht gelten, denn das hätte ein eher instabiles Gespinst zur Folge. Frau Lakritze mit ihren scharfen Augen hat sie im Bildhintergrund entdeckt, die langen Fäden und hier sollen sie nun gewoben werden.

Farbenfrohes Muttersholtz

Farbenfrohes Muttersholtz

Im Vorfrühling Ende März war ich mit meiner Schwester zur ersten schwesterlichen Urlaubsreise seit Kindertagen aufgebrochen, die uns unter anderem ins Elsass führte. Nach einem mächtig verregneten Aufenthalt in Strassbourg machten wir uns Richtung Süden gen Colmar auf. Die Sonne brach durch die Wolken, das Thermometer kletterte auf behagliche 12°C und wir waren hochzufrieden. Meine Schwester als Beifahrerin hatte uns eine schöne Tour durch die kleinen bunten Dörfer rund um Séléstat ausgesucht und als Zwischenstopp eine traditionelle Weberei vorgeschlagen.

„Kelsch“, so heisst der traditionelle Leinenstoff in Karooptik, der nur noch in ganz wenigen Webereien entsteht und zu solch einer führte uns unser Weg.

In Muttersholtz, etwa 6 km östlich von Séléstat, kann man die Erzeugnisse der „Tissage Gander“ anschauen und erwerben. Michel Gander ist in siebter Generation Weber, seine Erzeugnisse dürfen sich aus einer „Entreprise du Patrimoine Vivant“ stammend nennen, ähnlich der „Appellation d’Origine Controllé“ für Nahrungsmittel. Der Lein wächst in der Normandie, also auch ein „einheimisches Erzeugnis“.

Was den Webstuhl verlässt sind Leinenstoffe und ein Lein-Baumwollgemisch, je nach Verwendungszweck und liegen in dicken Rollen als Meterware in vielen verschiedenen Karokombinationen, auch in uni und naturfarben, auf den langen Tischen, in offenen Schränken fertig konfektionierte Tischdecken, Handtücher, Kissen- und Bettbezüge.
Mir war klar, dass ich hier nicht ohne Einkauf wieder gehen würde. Eine lange Tischdecke von mindestens 2,5m wollte ich haben, nicht sehr bunt sollte sie sein.
Mit der freundlichen Verkäuferin kamen wir schnell ins wechselweise französisch und deutsch geführte Gespräch, sie war einst einige Monate zum Deutschlernen in Bonn gewesen. Es war dasselbe Jahr, als dort Bundesgartenschau war, zu der ich von meiner Oma mitgenommen wurde. Als Kind fand ich es langweilig, die Verkäuferin erinnerte sich voller Freude an die Blumenpracht. Die Welt ist ein Dorf, Globalisierung hin oder her!
Beladen mit einer langen Tischdecke, zwei Handtüchern (als Kleindecke in Gebrauch) und einem Tischläufer verließen meine Schwester und ich den Laden. Und Frau Lakritze: das ist noch lange nichts für das Stopfblog dabei! ;-)

Verkauf: 10A rue de Verdun; 67600 MUTTERSHOLTZ; Alsace – FRANCE

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 14h00 bis 17h30, und auch von Dienstag bis Freitag von 9h30 bis 12h00
Sontag und Feiertage : geschlossen

Tel +44 (0)3 88 85 15 32
web tissage-gander.fr/




Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: