Posts Tagged ‘Herbstsonne

23
Sept
17

Steinpilze – Les mourres

Herbstzeit ist Pilzzeit, wenn es einerseits regnet, aber auch noch warm genug ist. Diesen hier nördlich von Forcalquier macht die Trockenheit allerdings gar nichts aus. Bei den eindrucksvollen Steinen handelt sich um Überbleibsel aus kreidezeitlichen Meeren, als die Ablagerungen und Pflanzen langsam den Meeresboden bedeckten. Millionen Jahre später haben Tektonik, Sonne, Wind und Wasser die Landschaft zu ihrem heutigen Antlitz umgeformt: die „Steinpilze“ sind jene Überbleibsel, die nicht von der Erosion davongeweht wurden. Die Ginster- und Wacholderbüsche und wilder Thymian und vereinzelte Grasbüschel bilden ein fragiles Ökosystem, welches durch Wege erschlossen wird, außerdem ist das Gebiet an das System der größeren Wanderwege angeschlossen. Die Markierungen sind gut erkennbar angebracht, zudem gibt es die gelben Schilder an mehreren Stellen, die den Weg zurück zum Parkplatz oder nach Forcalquier weisen.
Im abendlichen Herbstlicht wanderten wird zwischen den tollen Steinen umher und sahen zu, wie sich die Sonne langsam dem Horizont näherte.

22
Sept
16

Lichtspiele

Die Provence ist in meiner Vorstellung nicht unbgedingt das Land der Regenbogen, aber dieses Mal habe ich gleich an drei Tagen so abgeschnittene Teilregenbogen gesehen.
So auch gestern abend einen in zwei Teilen, als ich den indirekten Sonnenuntergang auf der Bank mit dem Blick nach Osten/Nordosten verfolgte. Da das Haus und der Hügelrücken hier dem gepflegten Sonnenuntergangspotting im Weg stehen, schaue ich mir halt bei Gelegenheit dessen Widerschein an. Und morgens natürlich die Vorboten des Sonnenaufgangs. Und gestern eben diese Lichtspiele mit Bonusmaterial.
Eigentlich saß ich vor dem Haus unter der Linde und las ein wenig, als ich dieses goldene Licht bemerkte, der Sonnenuntergang kündigte sich spektakulärer als sonst an. Auf der anderen Seite der Durance, Richtung Plateau von Valensole hatte bereits Nachmittags der Regen eingesetzt, der aber nicht bis zu uns herüberkam, allerdings die Hügel und das Vorgebirge in Unsichtbarkeit hüllte. Aber hier in Forcalquer hatten wir güldenes Licht. Den Regenbogen zu meiner Linken bemerkte ich zunächst auch gar nicht, dann musste ich eine Weile suchen, bis ich sein unauffälliges Pendant viel weiter rechts von mir sah, sehr schwach…


Währenddessen rutschte die Sonne immer weiter nach unten zum Horzizont und auch ihr Widerschein veränderte sich. Und so verwandelte sich das Licht von golden zu rotgolden, zu richensarot und dann zu einem undefinierbaren grauviolett, als das Licht dann für diesen Tag endgültig verschwand und die Schatten über die Hügel gezogen waren. Auch der Regenbogenstumpf blieb noch einen winzigen Moment zu sehen, dann hatte auch er sich „dünne“ gemacht.

lurs-03
lurs-06lurs-07lurs-08

04
Okt
15

Walnuss-Birnen-Schokoladenkuchen

Ich hatte schon vorgestern irgendwie einen Jieper auf Birnen und Walnuss. Zunächst geisterte ein Salat mit Staudensellerie und Roquefort und so in meinem Kopf. Da ich aber beim Schnelleinkauf am Freitag vergaß ich den Sellerie. Und heute wollte ich dann doch eher etwas aus der Abteilung „Sonntagssüß“. So wurde es nach kurzer Recherche ein Soulfood-Kuchen mit SoulfoodSuchtpotential.

birne schoko 01

Walnuss-Birnen-Schokoladen-Kuchen

für eine Mini-Springform (Dm. 18 cm)
Zutaten:
90 g Zartbitterschokolade
90 g Butter
3 kleine Birnen
1 EL Zitronensaft
2 Eier
60 g Zucker
1 Pckch. Vanillezucker
180 g Mehl
1 TL Weinstein-Backpulver
1/2 TL Zimt
1 TL fein gemörserter Kardamom
70 ml Milch
2 EL gehackte Walnüsse
birne schoko 02

Den Backofen auf 175°C vorheizen, den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, die Wandung mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Die Schokolade hacken und im heißen Wasserbad mit der Hälfte der Butter zerlassen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen.
Die Birnen waschen, schälen und vierteln. Das Kerngehäuse entfernen. Die Hälfte der Birnen würfeln, die andere Hälfte in dünne Spalten schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln.
Die Eier trennen. Die Eiweiße sehr steif schlagen. Die restliche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eigelbe unterziehen. Das Mehl mit Backpulver, Zimt und Kardamom mischen und darüber sieben und darunter heben. Dann die gerade noch flüssigen Schokoladen-Butter-Mischung unterrühren, die Milch einarbeiten. Die gehackten Walnüssen und die Birnenwürfel ebenfalls unterrühren. Den Eischnee schnell unterheben.
Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und die Birnenspalten fächerförmig drauflegen.
Auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen, die Schokolade macht den Teig sehr weich und so sollte man den Kuchen nicht zu lange backen.

14
Okt
12

Das musste einmal wieder sein: Quittenkonfekt

Nun habe ich dieses köstliche Konfekt in den letzten Jahren irgendwie nie zustande bekommen: einmal fehlten die Quitten, ein anderes Mal waren sie innen so braun, dass ich nur Gelee gekocht habe oder ich hatte gar keine Zeit. Gestern nun habe ich auf dem Markt am Boxhagener Platz kurz vor Toresschluss noch einen Armvoll Quitten überaus günstig bekommen, denn die Marktfrau wollte die letzten beiden Kilos nicht mehr mit nach Hause nehmen.
Schon der Duft war wunderbar aromatisch, als ich sie in die Einkaufstasche füllte, diese Mischung aus Birnen- und Apfelquitten. Und der Entschluss stand fest: heuer gibt es einmal wieder Konfekt!

Quitte mit Birne

Quittenkonfekt

Zutaten:
1 gehäufter EL getrocknete Lindenblüten
1 gehäufter EL Zitronen-Verbenen-Blätter
1 ½ kg Quitten
½ kg Birnen
1 kg Zucker
1 Vanilleschote
8 EL Zitronensaft
4 EL Rosenwasser
100 g geschälte Mandelhälften
wer mag: 2 EL Calvados
Zucker, zum Dekorieren
Lorbeerblätter, für die Aufbewahrung
Für 60 Stück

Lindenblüten und Verbene-Blätter in 300 ml Wasser 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Den Sud durch ein Sieb gießen, gut ausdrücken.
Quitten und Birnen schälen und vierteln, das Kerngehäuse herausschneiden. Die Früchte auf der Gemüsereibe fein reiben (am einfachsten geht das mit der Küchenmaschine).
Kräutersud und Zucker in einem großen Topf vermischen. Die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark herauskratzen, die Schote in 3 Stücke schneiden. Die Schotenstücke, das Vanillemark und den Zitronensaft in den Sud geben, bei mittlerer Hitze erwärmen und gelegentlich umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann 5 Minuten ziehen lassen.
Das geriebene Fruchtfleisch unterrühren, aufkochen und halb zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 3 Stunden köcheln, bis ein sehr dickes, orange-rotes Mus entstanden ist – dabei gelegentlich umrühren, damit das Mus nicht ansetzt. Es ist dick genug, wenn sich mit dem Kochlöffel eine „Straße“ durch das Mus ziehen lässt. Sodann die Vanilleschoten entfernen und das Rosenwasser unter das Mus ziehen. Eine flache Kuchenform (28 x 42 cm) mit Backpapier auslegen und das Mus gleichmäßig etwa dauemendick darauf füllen. Den Backofen auf 50 Grad erhitzen und das Mus zum Trocknen für 5-6 Stunden auf die unterste Einschubleiste schieben, dabei einen Kochlöffel zwischen Tür und Backofen klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Nach 1 Stunde mit einem Messer Längsreihen im Abstand von 3 cm und Querreihen von 5 cm andeuten und in jedes entstandene Rechteck 1 Mandel drücken. Das Mus aus dem Ofen nehmen, mit einem Küchentuch abdecken und mindestens weitere 5-6 Stunden trocknen lassen, am besten über Nacht.
Die getrocknete Paste nach Geschmack dünn mit dem Calvados bestreichen und mit Zucker bestreuen. Konfektstücke an den markierten Linien auseinander schneiden, vorsichtig vom Papier lösen und in eine Dose schichten. Die einzelnen Lagen mit Butterbrotpapier trennen. Zwischen jede Lage ein Lorbeerblatt legen.
Verschlossen hält sich das Konfekt etwa ein halbes Jahr, rein theoretisch, aber praktisch nie länger als bis zum ersten Adventstee!

Mis en place

Mis dans la casserole

Wer nicht soviel Geduld hat, kann das Mus, nicht ganz so dick eingekocht als Brotaufstrich noch heiß in kleine Gläschen abfüllen, wie eine dicke Marmelade. Aber ehrlich gesagt, sollte man sich die Zeit nehmen, das Konfekt herzustellen. Und weil es noch auf dem Herd köchelt, dauert es noch etwas, bis die Bilder vom Resultat hier erscheinen…

viel später…

27
Sept
12

Mehr Pilz

Auch sonst ist Mitte ein gutes Pilzland, obschon die klassische Begleitflora wie von Schafen beweidete Wiesen oder lockere Buchenwälder nicht gerade typischerweise in Mitte-Mitte vorkommt. Nun denn, vier Champignons wurden bereits geerntet, sie werden getrocknet, denn für eine Pilzpfanne reichen sie nicht.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

05
Sept
12

Morgenstimmung

Die Sonne geht zur Zeit gegen halb sieben Uhr morgens auf und erfreut mich mit einem tollen Lichtspiel an den Fensterflächen vom Berliner Fernsehturm, mitten in Mitte….

 

Morgens in Mitte




März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: