Posts Tagged ‘Greifswald

01
Jun
12

Insel der Meerschweinchen

Für viele Kinder in Mitteleuropa sind Meerschweinchen geliebte Begleiter durch ihre Kinderzeit (solange die Eltern für den sauberen Käfig sorgen), in anderen Teilen der Welt sind sie vor allem auf dem Teller wohlgelitten.
Dennoch staunte ich nicht schlecht, als ich vor dem Denkmal für Meerschweinchen in Riemserort stand. Wirklich, für Meerschweinchen! Und sie haben sich das Denkmal auch redlich verdient, die, die im Dienste der Veterinärmedizin ihr Leben ließen: Meerschweinchen wurden in langen Versuchsreihen mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche infiziert und die Ausbildung von Antikörpern untersucht. Anstelle von Rindern und Schweinen, den eigentlichen Trägern der Tierseuche, nutzten die Forscher des Friedrich-Loeffler-Instituts seit den 1920er Jahren die kleinen Pelztiere, die in großer Anzahl nach Abschluss der Versuche getötet wurden.
Die kleine Skulptur wurde von Hans Prütz (1902-1972), einem Greifwalsder Künstler geschaffen.

27
Mai
12

Grüne Gräten

Im Meer gibt es viele Fische: für mich als Landratte eine echte Binsenweisheit. Und nur die wenigsten kenne ich überhaupt, auch wenn es bei den Speisefischen inzwischen etwas besser aussieht. Als Kind in Ostwestfalen lernte ich zunächst den guten alten „Blockfisch“ kennen, besser als „Fischstäbchen“ bekannt. Als meine Mutter sich nicht mehr so sehr sorgte, dass wir unverzüglich an einer Gräte ersticken würden, bereitete sie auch Rot- und Goldbarsch, selten Kabeljau zu, die sie im örtlichen Fischgeschäft am Freitag erstand. Mein Vater weigerte sich schlichtweg, Fisch zu essen, denn er machte geltend, dass man ihn als Kind des Freitags zum Fischessen gezwungen und er sich einmal fürchterlich dabei vergiftet habe. Ja, Papa, schon klar! Auch meine Oma, in deren Haus wir damals wohnten, wollte partout keinen Fisch essen. Was für ein Dilemma, denn das „nicht-essen-wollen“ umschloss auch weitere Wahrnehmungen des Fischgerichtes: „nicht-sehen-wollen-des-Einkaufs“ und „nicht-riechen-wollen-der-Zubereitung“. Somit wurde meine Mutter und der Fisch in den Keller verbannt, dort bereitete erstere letzteren auf einem Zweiplattenherd zu und brachte das fertige Fischgericht, in der Regel, mehlierte Fischfilets mit Resten von Gräten, die meine Mutter und der Fischhändler einig übersehen hatten, als Tellerportion in das 1. Obergeschoss, wo wir wohnten, vorbei an den Wohnräumen ihrer Schwiegermutter. So richtig schätzen lernten meine Schwester und ich Fisch damals nicht, nur durch das wunderbare Kartoffelpüree, welches die regelhafte Beilage bildete, vermochten wir den meist etwas trockenen Stücken etwas abzugewinnen. Immerhin lernten wir den sicheren Umgang mit Fischbesteck.

Inzwischen traue ich mir das eigenhändige Zubereiten der vormaligen Wasserbewohner auch jenseits des Mehlierens und Trockenbratens zu. Vor Grätenlastigem auf dem Teller habe ich immer noch größten Respekt, eine umfassende Kenntnis aller Fischanatomien würde womöglich und unter Umständen Abhilfe schaffen. Daher habe ich mich bei meinem letzten Aufenthalt in und um Greifswald vor dem Verkosten der lokale Spezialität des Frühlings gedrückt: Hornfisch!

Der Hornfisch, hätte ich ihn gekostet, hätte mir deutlich gezeigt, wo er seine Gräten hat, denn diese sollen kräftig grün sein. Im Greifswalder Bodden laichen diese bis zu einem Meter langen Fische in Landnähe und werden dort im Mai während einer etwa drei Wochen dauernden Zeit gefischt. In großem Umfang befischt man die Hornhechte (Belone belone) heutzutage nicht mehr, vermutlich zu ihrem Glück.
Die grüne Farbe ihrer Gräten soll durch die Reaktion von Eisen und Phosphat zu Vivianit entstehen, so genau habe ich das auch nach eifrigem Studium der entsprechenden Wikipedia-Artikel nicht verstanden.
Und da mir die Bedienung in einem der Fischrestaurants in Wieck, dem ehemaligen Fischerhafen vor den Toren Greifswalds, auch nicht so richtig viel zu Zubereitungsart und Geschmack der Spezialität berichten konnte, landete dann doch Dorsch auf meinem Teller. Natürlich ärgere ich mich nun über meinen fehlenden Mut, aber der Hunger nach dem Lustwandeln durch Greifswald war einfach zu groß.

Der Hornfischer hat schon Feierabend

Für den Fang des kommenden Tages aufnahmebereit

25
Mai
12

Greifswald am Museumshafen

Wenn es einen lauschigen, warmen Abend in Greifswald gibt, gibt es offensichtlich einen „place to be“ für die Studenten: der Museumshafen, aber dessen Nordseite, denn so hat man einen tollen Blick über die Altstadt, die historischen Segelschiffe und die historisierenden Plattenbauten direkt auf der gegenüberliegenden Seite des Ryck.

Ein sanfter Geruch von Bratwurst, Nackensteak und gegrilltem Gemüse zieht über die frisch gemähten Rasenflächen, auf dem die weiterhin überwiegend dunkel gewandete Studenschaft von Greifswald sitzt. Sie sitzen da so brav und so viel gesitteter als die Griller in den Berliner Parks, dass ich sie fast vor den Grasflecken vom frisch Gemähten warnen wollte.

Den Durst löscht man aus dem mitgebrachen Sixpacks oder holt sich am richensaroten stillgelegten Bus Nachschub. Einfach nett…

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

24
Mai
12

Greifswald im Frühling II

Greifswald, die ehemalige Hansestadt habe ich im Laufe der Jahre immer mal wieder besucht, so auch letzte Woche einmal wieder. Der Wind von der Ostsee fegte nach einem warmem Tag erfrischend durch die Straßen, die sich ab halb sieben abends schlagartig leerten. Die Cafés schließen, die Schuhläden, die Studenten verließen in einer Art Fahrrad-Rush-hour innerhalb von zehn Minuten die Innenstadt, irritierenderweise fast alle in dunkle Farben gekleidet. So erscheinen auch meine Fotos fast ohne Menschen, nur eine Gruppe älterer Kulturtouristen schlenderte hinter ihrem Stadtführer zum ehemaligen Heilig-Geist-Hospital.
Die Nicolaikirche steht immer noch eingeklemmt zwischen der engen Bebauung auf mittelalterlichem Grundriss, so dass man ihn nie in seiner Größe einfangen kann, die Marienkirche mit mehr Platz irgendwie immer noch im Abseits. Viel hat sich nicht seit meinem letzten Besuch verändert. Nur das wunderbare Graffiti der sich küssenden Verbindungsbrüder finde ich nicht mehr, die leergeputzte Wand starrt mich an.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

13
Apr
09

Greifswald im Frühling

Vor drei Wochen verschlug es mich für eine Tagung nach Greifswald. Ich war sehr gespannt auf die alte Hansestadt, die durch ihre Universität und durch Stiftungen so etwas wie eine Frischzellenkur verpasst bekommen hat. Das erste Mal war ich im Sommer 1991 während einer Exkursion während meiner eigenen Studienzeit dort und war mir damals noch nicht so sicher, ob ich die Stadt mögen würde, wohingegen mir Stralsund auf Anhieb gefallen hatte. Mein nächster Besuch sollte knapp 13 Jahre auf sich warten lassen, genügend Zeit, sich ordentlich zu verändern, das galt für die Stadt als auch für mich selber. Meine Überraschung war groß, denn die Bebauung am Markt hatte sich ordentlich herausgeputzt, allenthalben war Betrieb in den Gassen und Straßen der Stadt, viele Studenten belebten die Cafés. Viel Zeit hatte ich damals nicht. Nun sollte ich für drei Tage in Greifswald sein, abgesehen von Vorträgen und Abendempfängen würde mir genügend Zeit zum Schauen und Wiederfinden übrig sein. Weiterlesen ‚Greifswald im Frühling‘




März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: