Posts Tagged ‘Garten

21
Sept
17

Salagon – Römisches Landgut, Priorei, Gutshof, Museum

Lage, Lage, Lage!
Anders lässt sich das heutige Museum Salagon mit seinen Gärten kaum beschreiben: in dem weitgeschwungenen Tal zwischen Mane, Saint-Maime und nördlich Saint-Michel-l’Observatoire.

In den Anfangszeiten des Platzes befand sich hier ein römisches Landgut, welches an die Via Domitia, einer der ältesten Verbindungsstraßen zwischen Italien und dem spanischen Anreinergebieten des römischen Reiches, gut angebunden war. Bereits in den Unruhen der Völkerwanderungszeit wurden die Gebäude als christlicher Begräbnisplatz seit dem 5. Jh. genutzt, aus dem sich dann später die Kirche des 11. Jahrhunderts mitsamt der Priorei entwickelte. Umbauten, Umnutzungen, der Platz hat eine turbulente Geschichte hinter sich, bis die ganze Anlage 1981 unter Denkmalschutz gestellt und allmählich zu einem Museum mit einer guten Mischung aus Angucken, Anfassen und Wahrnehmen umgestaltet wurde.


Neben der Geschichte des Ortes widmet sich ein Gutteil der Botanik der Provence, dabei werden in einem Teil der Gärten die mittelalterliche Pflanzenwelt vor dem Auftauchen von Kartoffeln, Tomaten und Mais aus der neuen Welt vorgestellt, ihre Heilkräuter gegen allerlei Gebresten sowie die Nahrungsmittelpflanzen. In anderen Teilen wird der Haus- und Dorfgarten thematisiert sowie ausführlich auch Duftpflanzen, die mir besonders gut gefallen haben.

In den Sonderausstellungsbereichen gibt es derzeit fünf Ausstellungen, von denen ich mir aber nur zwei ausführlicher angeschaut habe: „Terre du milieu, terre ouverte“ und „Cabinet des curiousités“. Die erste, größere Ausstellung widmet sich dem Thema der Zu- und Abwanderung, sehr, sehr spannend! Armut und Änderung der Lebensbedingungen zwangen viel Provencalen aus den Hochtälern in die Städte, Dörfer verfielen/verfallen, es wurde kräftig ausgewandert (Stichwort Mexico!), auf der anderen Seite kamen aber immer wieder Zuwanderer aus dem Piemont als Minenarbeiter, als Köhler und Tagelöhner, aber auch aus Algerien kamen ehemalige Angehörige und Mitarbeiter der französischen Kolonialarmee. In diesen Zeiten eine Ausstellung mit mehrfachem Aha-Effekt. Stichwort Mexiko: In meinem Reiseführer (R. Nestmeyer, Haute-Provence im Michael-Müller-Verlag) hatte einen Beitrag eben über diese Mexikoauswanderung aus der Gegend um Barcelonette in der 1. Hälfte des 20. Jh.s gelesen, reiche Rückkehrer hatten feudale Villen ebendort gebaut. Bei unserem Besuch in Entrevaux waren mir zwei ältere Ehepaare aufgefallen, die zwischen Spanisch und einem etwas rauen Französisch hin- und herwechselten, da hatte ich mich schon gefragt, ob dies eventuell Besuch aus der neuen Welt war? Zu fragen traute ich mich natürlich nicht…
Die zweite Ausstellung richtet sich eher an jugendlicheres Publikum mit kürzerer Aufmerksamkeitsspanne: das Kuriositätenkabinett, bei dem auf einer Wand land- und hauswirtschaftliche Geräte des 18.-20. Jahrhunderts auf einer gelben Wand befestigt sind. Daneben ist ein Knopf angebracht, der nach dem Drücken eine Audio-Information über das Objekt preisgibt. Schön gemacht, nicht sehr aufwändig in der handwerklichen Umsetzung, ausleihfähig an andere Museen.

Auf alle Fälle neu ist das Informationssystem des Museums: es gibt den Hörführer, der mit einem internen GPS-System ausgestattet ist, welches auf dem Bildschirm des Samsung S3-Wischdings (Telefon ist es ja nicht mehr) dem Besucher durch die unterschiedlichen Bereiche hilft (sofern die Batterie ordentlich geladen ist!). Es ist neben französischer und englischer auch eine deutsche Sprachspur in sehr guter Qualität (Muttersprachler, gute Übersetzung) vorhanden.
Nach unserem ersten Besuch 2014 hat sich einiges verbessert, aber Luft nach oben ist ja immer, da hätte ich an manchen Stellen noch mehr Informationen als „Vertiefungsebene“ gehabt. Aber das ist wirklich Meckern auf hohem Niveau!

Den Gärten sah man die Trockenheit und das fortgeschrittene Jahr an, aber das ist ja auch natürlich, es macht trotzdem viel Spaß, hier zu schauen, anzufassen und zu schnuppern. Bei den vielen Pflanzen (um die 600 unterschiedliche) wäre aber für meinen Geschmack sehr viel mehr Info im Audio-/Medienguide wünschenswert, nur mit den französischen und lateinischen Namen konnte ich nicht immer wirklich etwas anfangen.

Ach, und ich habe wieder etwas gefunden, was Besucher wohl nicht finden sollten, ähnlich wie auf dem ehemaligen Friedhof von St-Maime:

Öffnungszeiten
Februar – April, Oktober bis 15. Dezember: 10 – 18 Uhr
Mai – September: 10 – 19 Uhr
Eintrittpreise:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt für Kinder/Jugendliche 6 – 18 Jahre, Studenten, Arbeitslose, Schwerbeschädigte und Museumspassinhaber (gibt es als Sammelpass der Haute-Provence Museen gratis!!)
Familienticket (2 Erwachsene / 2 Kinder): 22 € (jedes weitere 3 €)

Noch mehr Info auf der Website des Museums

05
Feb
17

Typveränderung

Sie kennen das, meine Damen und Herren, irgendwann ist die Frisur überarbeitungsbedürftig. Manche lassen sich vom Coiffeur ihres Vertrauens Haarverlängerungen ankleben, eine neue Farbe auftragen oder aber, das Haupthaar sichtlich kürzen. Eine Typveränderung muss her!

Auch bei unserem „Schwesterngarten“ war es allerhöchste Zeit für eine solche. Hin vom Modell „Ich glaube, ich stehe im Wald“ hin zu einem „Oh, es ist ein Garten“! Noch liegt eine Menge Arbeit vor uns, der Anfang ist aber gemacht, auch wenn das Urwaldgrün auch etwas hatte, aber leider alles andere als pflegeleicht war.garten-0

Auch im Hinblick auf den anstehenden Hausverkauf sollte der Garten etwas einladender werden, zumal auch zwei der großen Bäume überaltert und teilweise morsch waren. Die Nadelbäume waren schlichtweg zu groß. Außerdem soll man ja aus dem Haus auch wieder in den Garten schauen können und nicht nur vor eine Wand aus Nadelbaumgrün.

So rückten dann die Baumfäller mitsamt großem Gerät an!



Während ich mich mit baumarktüblichem Gerät am außer Kontrolle geratenen Kiwigestrüpp zu schaffen machte, gingen die Profis richtig an’s Werk.


Bis zum Einbruch der Dunkelheit waren eine Blau- und eine „normale“ Fichte, ein Walnussbaum, eine Kastanie, ein Apfelbaum und eine Korkenzieherweide gefällt. Die Zweige und kleinere Stammabschnitte wurden gehächselt, die beiden Anhänger waren abends gut gefüllt. Auch das Stammholz rollte vom Gehöft. Die Aufräumarbeiten zogen sich noch über den nächsten Vormittag hin, es verschwand auch der von mir produzierte Strauchschnitt, natürlich nur eine „Mädchenmenge“!



Als dann die Schwester kam, hatten wir einen wunderbaren Vorfrühlingstag im Garten und freuten uns über die ersten Boten des Frühlings.
fruehling

17
Sept
16

Der Garten des Château Val Joanis

Etwas außerhalb von Pertuis liegt ein wahrer Schatz versteckt. Inmitten von Weinbergen und Olivenhainen fährt man von der D 973 hinter dem Schild auf die kleine Privatstraße ab, welches das Château Val Joanis ankündigt. Der Begriff „Château“ bedeutet hier weniger „Schloss“, sondern mitunter einfach „Weingut“.
valjoanis-01
Hinter diesem Weingut verbirgt sich jedoch eine lange Geschichte. Der heutige Betrieb lässt sich offensichtlich bis in die Römerzeit zurückverfolgen, als hier eine villa rustica, ein römisches Landgut stand und sicherlich auch schon Wein angebaut wurde.
Ob das heutige Gut durchgehend bewirtschaftet wurde, ist unbekannt, allerdings ist spätestens ab 1567 bis in das 17. Jahrhundert die Familie Arnaud als Besitzer bekannt.
1730 wurde der Generalvertreter des französischen Königs in der Provence, Jean de Joanis, neuer Besitzer und ließ die Gebäude um 1754 erneuern.
Diese Gebäude aus dem 18. Jahrhundert sind noch gut erhalten, aber nicht zugänglich, da die heutigen Besitzer, Familie Chancel, Privates und Berufliches zu trennen wissen.
Neben dem Wein teilen sie aber doch etwas Wunderbares mit Besuchern: den Garten, den Cécile Chancel ab 1978 durch den Gartenarchitekten Tobbie Loup de Viane anlegen ließ. Und man sieht, wieviel Arbeit diese Art Garten macht!
valjoanis-06
An die barocken Gärten des 18. Jahrhunderts erinnern einerseits die exakt geschnittenen Hecken und gestutzten Buxbäume, Eiben und Zypressen, aber auch der Teil Nutzgarten, der zur Selbstversorgung diente. In drei Terrassen ist der Garten am leicht abschüssigen Hang angelegt, der Gemüse- und Heilpflanzengarten, der Rosen- und Blumengarten auf der mittleren und auf der unteren der Arten, die an Griechenland erinnern sollen (das habe ich dem wikipedia-Artikel entnommen, denn es ist mir nicht aufgefallen).


Die immer noch blühenden Pflanzen bieten so auch ein Zuhause für allerlei Insekten, von der gemeinen Biene und Hummel über Schmetterlinge bis hin zum für mich exotischen Taubenschwänzchen und zur Holzbiene.

Die Terrassen werden über einen grün überwachsenen Laubengang verbunden, der im Sommer auch blüht, den Kletterrosen und Clematis sei Dank. Jetzt gab es dafür Hagebutten in kräftigen Rottönen.
valjoanis-11
Und da in Frankreich alles eine Auszeichnung nach einem erfolgreich absolvierten Wettbewerb bekommt, ist der Garten natürlich seit 2005 mit dem Prädikat „jardin remarquable“ versehen, 2008 war er „Garten des Jahres“.

Der Garten ist von April bis Oktober geöffnet, der Eintritt beträgt grundsätzlich 3 €, diese werden beim Kauf von Wein erstattet. Leider packen sie einem die fleißigen Gärtner nicht mit ein, zumindest nicht bei unserem Einkauf.

04
Aug
14

Corveyer Gartenverkaufsfest

Wir sind Weltkulturerbe - Corveys Westwerk!

Wir sind Weltkulturerbe – Corveys Westwerk!

Gut, wir waren mal Papst, jetzt sind wir in Corvey Weltkulturerbe mit dem ältesten erhaltenen Westwerk der Welt. Zugegebenermaßen waren diese architektonischen Besonderheiten nicht weltweit verbreitet, sondern eher im karolingischer Zeit im Frankenreich und angrenzenden oder einverleibten Gebieten. Corvey als ehemaliges Reichskloster ist auch so ein Fall. Die karolingischen Könige resp. Kaiser hatten die Finger nicht nur nach den Gebiete direkter Verwandter ausgestreckt, sondern auch das Nichtverwandter lag ihnen am Herzen, so auch das liebliche Sachsenland (nicht identisch mit dem heutigen Bundesland!). Nach einer mehr oder weniger militärischen Eroberung erfolgte die christiliche Durchdringung, die mit einer intensiven Missionierung einherging, Bistums- und Klostergründungen inklusive. Unter den Karolingern und Ottonen ging es dem Reichskloster richtig gut, Kaderschmiede für Bischöfe und Söhne des Hochadels, immer beim Herrscherhaus mit noch mehr Land und Privilegien ausgestattet, gingen aber irgendwann im beginnenden Spätmittelalter „die Lichter aus“. Die Herrscher kamen nun aus dem heute Süddeutschen, hatten dort ihre eigenen Stammlande und waren nur noch selten in Corvey auf Dienst- und Durchreise. Die Jahrhunderte gingen nicht spurlos am Kloster vorüber, die berühmte Klosterbibliothek ist heute in alle Winde zerstreut, der Dreißigjährige Krieg beschleunigte den Niedergang, der nur kurz von der Gegenreformation und später der Umgestaltung in ein Fürstbistum aufgehalten wurde, der Reichsdeputationshauptschluss und die damit einhergehende Säkularisierung des Besitzes waren das Ende des geistlichen Lebens. Die turbulente Privatisierung nach dem Wiener Kongress hatte für mich mit den vielen Fürsten- und Möchtegernregenten immer etwas stark Operettenhaftes an sich.
Wie dem auch sei, das Schloss und auch das Westwerk müssen ja irgendwie unterhalten werden. Zwar gehört eine große Land- und Waldwirtschaft zum Besitz, ein Teil der Immobilien ist vermietet. Dennoch reicht das sicherlich kaum aus, diesen Besitz zu unterhalten, sieht man einmal von den öffentlichen Förderungen ab.
So gibt es nun das „Gartenfest Corvey“, welches Leute mit Hang zum Landleben, wie es Gartenbücher und Wohnzeitschriften suggerieren. Ich war schon seit vielen Jahren nicht mehr im Park von Corvey gewesen, wahrscheinlich das letzte Mal, als ich als Ferienjob über meine Freundin Ariane die Weihnachtsbaumschösslinge vom wuchernden Gras befreien durfte. Pieksende Angelegenheit mit zusätzlichem Mückenkontakt, aber im hinteren Teil des Parkes zur Weser hin, wenn ich mich recht entsinne bei einem sagenhaften Stundenlohn von 6 DM. Somit hätte ich ca. 3 Stunden zu Zeiten des alten Herzogs schuften müssen, um mir eine Eintrittskarte für das „Gartenfest“ des Sohnes kaufen zu können. Mehr als 100 Anbieter hatten sich im Park verteilt, der inzwischen etwas gepflegter, aber immer noch sehr pflegeleicht wirkt. Viele Stauden- und Pflanzenstände, Schnickes und überteuerter Schnackes wie der lederbezogene Whirlpool für mehrere tausend Euro verteilten sich zwischen mehr als ausreichend vorhandenen Ess- und Trinkbuden, alles edel natürlich.
Trotz des hochpreisigen Angebotes war es schön, ein Wiedersehen mit meinen Kindheitserinnerungen zu feiern, nur für mich alleine. Schließlich wurde ich am Todestag von Karl dem Großen geboren und an einem kalten Februartag in Corvey getauft. Genutzt hat’s nix, aber eine schöne Geschichte ist es schon, oder?

01
Jun
14

Grün in Torgau

Diese Diashow benötigt JavaScript.

27
Jun
12

Prinzessinnengarten

Am Moritzplatz braust der Verkehr, von der Prinzen- in die Oranienstraße und in die anderen. An einer Ecke lag seit Jahrzehnten die Wertheimfläche brach, bis sich 2009 eine Initiative fand, Müll wegzubringen und Pflanzerde und -gut zu besorgen. Allmählich wurden mobile Beete und Pflanzkörbe aufgestellt und bepflanzt, der Nutzgarten entstand in emsiger Arbeit von Interessierten und Anwohnern. So entstanden die „Prinzessinnengärten„.

Die „Nomadisch Grün“ Initiative mietet das Gartenland für jeweils ein Jahr von der Stadt Berlin, daher hat man auch das Prinzip des mobilen Gartens entwickelt, um die Gärten im Falle einer Nichtverlängerung der Nutzung alles „einpacken und umsiedeln“ zu können. Ein interessanter Ansatz…

Es wird nach biologischen Gesichtspunkten gearbeitet und es sollen eine möglichst große Pflanzenvielfalt angebaut werden, wobei auf alte Sorten besonderer Wert gelegt wird. Inzwischen sind auch mehrere Bienenvölker Bewohner des Prinzessinnengartens.

Die Ernte wird im Gartencafé und im Restaurant im Garten verarbeitet, auch die Besucher dürfen ernten. Der Erlös kommt wieder dem Garten zugute. Über die vielfältigen Aktionen in und rund um die Gärten berichtet das Blog der Prinzessinnengärten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

07
Mai
12

Das Arboretum in Baumschulenweg

Die neuzeitliche Geschichte des Ortsteils „Baumschulenweg“ (zum Bezirk Treptow-Köpenick gehörig) ist schnell erzählt. Bis etwa 1840 erstreckte sich die Cöllnische Heide mit ausgedehnten Waldungen bis zum heutigen Plänterwald, das zugehörige Forsthaus an der heutigen Rixdorfer Straße war weit und breit das einzige Gebäude, auch noch als es zum Gut Marienthal umgewandelt wurde.

Als die Cöllnische Heide irgendwo als Bauholz in der wachsenden Stadt Berlin verschwunden war, mussten die Gewerbe am Stadtrand weichen. So zog auch die Gärtnerei Späth weiter nach draußen, wo sie von den nachfolgenden Generationen zu einer der größten der Welt ausbaute, damals gegen Ende des 19. Jahrhundert. Eine prachtvolle Gründerzeitvilla wurde zum Zentrum des Spätschen Imperiums, ein großer Hausgarten im Stile eines englischen Landschaftsgarten inklusive Lavagrotten und See rund um das Haus vervollständigte das Ensemble.
Dieser ehemalige Hausgarten von 1879 mit prächtigem alten Baumbestand war der Grundstock für das Späthsche Arboretum, welches sich heute im Besitz der Humboldt Universität befindet. Die Baumschule Späth gibt es immer noch, am selben Ort. Und das Arboretum auch, ein schöner Ort, leider nicht ganz so ruhig, denn die Späthstraße, Verlängerung der Baumschulenstraße geht direkt am „Gartenzaun“ vorbei, der Zubringer zur Autobahn A113.

Am 1. Mai waren wir zunächst fast alleine im Garten,nachdem wir unseren Obulus bei dem Münzsammler am Eingang gelassen hatten. Für 5 € gibt es die Jahreskarte, aber nur wenn das Kassenhäuschen besetzt ist. Ein DinA4 Blatt informiert über die wichtigsten Eckdaten des Gartens, von Zeit zu Zeit gibt es auch Führungen, leider mussten wir uns ohne auskommen, aber so war mehr Zeit, sich den Garten selber zu erwandern.

Nach und nach kamen mehr Besucher, die ihr Picknick dabei hatten oder einfach am See saßen und den Feiertag genossen.

Ein fast magischer Ort…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

23
Okt
11

Fund des Monats

Gerade komme ich aus Ostwestfalen zurück, wo ich zusammen mit meiner Schwester Gutes im Garten unserer Tanten vollbrachte: Apfelernte! Es wurde auch Zeit, denn nun sind auch die späteren Sorten reif! Da lachten uns von fünf hochstämmigen Bäumen, in den 1930ern von unserem Großvater gepflanzt, noch Boskoop, Gülderling und Goldrenette von Blenheim an. Der Cox Orange und die Rote Sternrenette waren leider schon abgeerntet. Gerade letzterer ist mein allerliebster Lieblingsapfel, der „Nikolausapfel“. Schade, dass nichts mehr davon am Baum hing.

Die Tanten haben den kühlen Keller schon voll duftender Äpfel liegen, gerade diese drei Sorten eignen sich gut für die Lagerung bis in’s Frühjahr, kontrolliert müssen die Stellagen mit dem Obst, auch wenn es Pflückobst ist, regelmäßig.

Meine Schwester hatte vor zwei Wochen schon einmal die Nachbarbäume geschüttelt und etwa 80 kg aufgesammelt. Als Ausbeute nach dem Mosten in Ockensen schleppte sie dann 65 l feinsten kaltgepresster Apfelsafts nach Hause!

Nun hatten die Äpfel noch eine Menge guter Oktobersonne getankt, bis wir dann gestern uns mit Apfelpflückern und Stangen zum Schütteln bewaffnet in den noch leicht nebligen Morgen aufmachten und die Grundlage für einen schönen Vorrat an Obst auf der einen Seite und die Basis für einen merklichen Muskelkater im Schultergürtel und den langen Muskelsträngen im Rücken legen wollten. Eimer und Eimer füllte sich und wir entschlossen uns, auf den großen „Bollerwagen“ als Zwischenstation für die runden Dinger umzusteigen.

Für die Schüttelei war gestern meine Schwester verantwortlich: meine Tanten haben seit einigen Jahren eine etwa 5 m lange Stange aus Leichtmetall mit einem Haken an der Spitze, die ein Nachbar für sie gebaut hat, die jeder Pike im Dreißigjährigen Krieg, zumindest in der Länge zur Ehre gereicht hätte! Aber jene Stangenwaffen wurden vermutlich eher selten zur Obsternte eingesetzt. Hilfreich war gestern das unhandliche Ding aber schon, wenn sie sich hochkonzentriert und mit ernster Miene dem Baum näherte, sorgsam die Äste inspizierte, anlegte und sich dann mit aller Macht betätigte.

Und so haben wir am Ende des Tages ausprobiert, wieviel Äpfel in mein Auto passen, ohne dass Wochenendgepäck und Schwester zurück bleiben mussten.

Heute abend gibt’s Apfelpfannkuchen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

29
Aug
10

Berlin – Marzahn, Gärten der Welt

Wie vielfältig Marzahn, der besonders aufgrund seiner riesigen Hochhaussiedlungen verschrieene Berliner Bezirk, ist, habe ich bereits letztes Jahr bei einer Wanderung der besonderen Art erleben dürfen. Dieses Wochenende nun habe ich Besuch aus Frankreich, die sich trotz Regen die Füße außerhalb der Touristenpfade vertreten wollten. Weiterlesen ‚Berlin – Marzahn, Gärten der Welt‘

22
Aug
10

Geschenk aus dem Garten: Bohnen

Der Großstädter an sich freut sich über das pralle Angebot an städtischen Lustbarkeiten, im Hinterstübchen seines Dasein sehnt er sich aber nach dem stillen Leben auf dem Land, welches die meisten allerdings nur aus Lifestyle-Zeitschriften kennen. Und da kann man nur sagen: Gurken wachsen nicht auf Büschen! Dennoch hat so mancher seine Datsche irgendwo an einem brandenburgischen See und fährt, sobald am Freitag mittag der Bleistift oder das iBook fällt, ins Grüne.

Nur wenige leben wirklich im Grünen und ringen der Scholle die Tomate, die Kartoffel oder eben auch grüne Bohnen ab. Joachim und Christine wohnen mit ihren Töchtern in einem reizenden Häuschen, welches um 1910 von einer Berliner Familie errichtet wurde, die auch schon damals dem Traum vom Landleben nachsinnierte. Wird man von den beiden zum sonntäglichen Kaffeetrinken oder Grillen eingeladen, genieße auch ich den Blick über den See, da bin ich ja ehrlich. Da ich aber als Kind genügend Zeit mit dem Auflesen von Fallobst, dem Füttern von Hühnern und dem Unkrautjäten zugebracht habe, finde ich solche Nachmittage wunderwunderbar, kehre aber ohne Trauer in meine Stadtwohnung mitsamt überschaubarem Grünanteil auf dem Balkon zurück.

Vor zwei Wochen gab es das erste Erntegeschenk dieses Jahres: wunderbare kleine Kartöffelchen, die sich anboten, zu einem Gericht mit Zitronenhuhn, viel (Balkon-) Rosmarin und Zwiebeln im Ofen verzaubert zu werden. Und letzte Woche gab es einen Armvoll grüner Stangenbohnen, perfekt für „Schnippelbohnen“, dünne, von der Schnippelbohnenmaschine meiner Großmutter perfekt geschnittene Scheiben von der Stangenbohne. Wäre es weiterhin frühherbstlich kühl gewesen, wären die Bohnen mit Kartoffeln und ähnlichem zu einem Eintopf verkocht worden, so aber, bei der Wärme des Spätsommers wurde ein bunter Nudelsalat daraus.

Zutaten für den bunten Nudelsalat mit Schnippelbohnen

  • ca. 300 g grüne Bohnen, frisch, geschnippelt, ca. 6 min in Salzwasser gekocht, abgeschreckt, abgetrotpft
  • etwa 300 g Bandnudeln
  • etwa 125 g getrocknete Tomaten, nicht in Öl eingelegt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote, getrocknet, fein gemörsert
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL weißer Balsamico-Essig
  • grüner Pfeffer
  • zwei rote Zwiebeln, gedünstet
  • 5 Tomaten, ordentlich reife, in Würfel geschnitten
  • 100 g Feta

Die getrockneten Tomaten ca. 20 min in Wasser einweichen, dieses dann wegschütten; dann die Tomatenfilets in Streifen schneiden, in ein hohes Gefäß geben, die zermörserte Chilischote hinzugeben, ebenso die beiden Knoblauchzehen. Inzwischen die Pasta al dente kochen, vom Kochwasser beim Abgießen etwa 3/4 Tasse zurückbehalten. Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, in etwas Olivenöl nach Geschmack dünsten oder etwas krosser anbraten, dann zur Seite stellen.

Die (frischen) Tomaten in Würfel schneiden, etwa die Hälfte mit zu den getrockneten geben. Alles mit dem Pürierstab pürieren, Öl, Essig und Nudelwasser dazu geben, soviel, dass es eine dickflüssige Sauce ergibt. Mit grünem Pfeffer abschmecken. Nudeln und Sauce in einer Schüssel mischen. Den Feta zerbröseln und zugeben, alles gut vermengen.

Nun noch die grünen Bohnen und die frischen Tomatenwürfel zugeben, zusammen mit den Zwiebeln nur vorsichtig unterheben und zum Schluss den Salat noch mit frischem Thymian und Oregano abschmecken.




Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: