So ein Umzug katapultiert Dinge an’s Tageslicht, deren Existenz lange aus meinen internen Erinnerungsengrammen gelöscht zu sein schienen. Mit dem Verpacken und Entleeren auch der hintersten Winkel von Schreibtischen und Geheimfächern zerre ich sie in’s unbarmherzige, graue Tageslicht. Ausrufe des Erstaunens hallen manchmal durch die Kartongebirge, manchmal muss ich lachen oder runzele nur die Stirn und überlege, wo die große „Kann-weg-Tüte“ steht.
Ein besonderes Fundstück soll aber heute hier in die Erinnerungsengramme: Ich musste erst überlegen, woher ich das kleine Gipsmodell hatte, aber dann fiel es mir wieder ein. Ein Modellbauer, der für die Karolingerausstellung 1999 das Modell der Paderborner Pfalz um 800 gebaut hat, schenkte es mir. Es stand lange auf meinem Schreibtisch und immer wenn ich etwas Abstand zur Arbeit brauchte, schaute ich das Modell an und versank unweigerlich in den Details der Gipstürmchen. Das Modell zeigt das Kloster auf dem Disibodenberg bei Mainz, in dem Hildegard von Bingen viele Jahre lebte, bevor sie mit der Gemeinschaft ihrer Nonnen in ihr eigenes Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen umzug. In meinem Modell dürfte die Bauphase des 11. Jahrhunderts dargestellt sein und natürlich nur der innere Bereich von Kirche, Kreuzgang, Klausur und Kapelle sowie einige wenige Repräsentationsgebäude.
Kommentare