Posts Tagged ‘Feierabend

27
Aug
17

Spreewaldimpressionen

Seit einiger Zeit habe ich einen Mitarbeiter aus Lehde, also mitten aus dem klassischen Spreewald. Vor einigen Jahren war ich schon einmal mit meinen Tanten durch den Spreewald gegondelt, wobei wir nachmittags durch die Kanäle gestakt wurden und an jedem Gurkenverkaufsstand zur Verkostung anhielten. Mein Kollege hat als Eingeborener vor einiger Zeit eine Lizenz zum Fahren eines Spreewaldkahns mit dem typischen Staken erworben, so wie sie sein Vater auch.
Nach Feierabend hatten wir uns also bei ihm in Lehde verabredet, um mit ihm eine Tour durch die Kanäle zu machen. Mit einem kleineren Kahn mit 10 Sitzplätzen ging es los, als besondere Freude waren seine Frau und seine zauberhafte kleine Tochter Lotte dabei.
Es war schon nach 18 Uhr, als wir losfuhren, leise schaukelnd, nur vom Staken fast lautlos bewegt. Die Kähne werden heute eigentlich nur noch für die Touristen benutzt, bis auf die Post in Lehde und die Müllabfuhr, aber die haben auch schon keine Holzkähne mehr. Da der Spreewald und seine Fließe Biosphärenreservat sind, gelten strenge Regeln für das Befahren der Kanäle. So dürfen an sich keine maschinenbetriebenen Kähne fahren, lediglich mit Genehmigung z.B. die Müllabfuhr. Nachts darf ebenfalls nicht gefahren werden, es sei denn, man ist Anwohner.
Alles wirkt sehr idyllisch, aber man darf nicht vergessen, dass der Spreewald eine menschengemachte Landschaft. Die Fließe sind holzgefasst, die Pfähle und Spunde müssen regelmäßig nach dem Winter repariert und unterhalten werden. Viel Arbeit, die offensichtlich immer seltener gemacht wird: sobald man sich von den Hauptfließen entfernt, sieht man, wie sich die Wildnis die einstigen Wiesen und Ackerflächen zurückholt.
Die Regeln des Natur- und Denkmalschutz scheinen sehr streng, wie mir auch unser native guide bestätigte: beim Erwerb eines Grundstückes darf nur der Baubestand renoviert werden, abgerissen und neu gebaut darf an sich nicht. So kommt es, dass einige Grundstücke mit ruinösem Bestand natürlich auch keinen neuen Eigentümer finden und alles vor sich hinrottet. Und so kümmert sich dann auch keiner um diese Abschnitte und alles verfällt weiter, ein Teufelskreis.


An den Hauptfließen und in manchen Vorgärten stehen die typischen Heubergen wohl auch eher als Zier, denn dass das Heu wirklich an das Vieh verfüttert wird.

Es wurde immer stiller, je weiter der Abend fortschritt, einzig die Mücken wetzten die Messer. Diese waren aber auch die Einzigen, die um die Uhrzeit „essen gehen/fliegen“ konnten, denn die Lokale entlang der Fließe schließen, sobald die Touristen den Kähnen entsteigen. Und das passiert spätestens gegen halb sechs. Dann wird es still, die Fließanrainer sind dann wieder unter sich, sitzen an den Knälen und angeln, grillen und trinken ihr eigenes Feierabendbier.


Etwas abseits von Lehde haben wir sogar einen Eisvogel aufgescheucht, ein Reiher flog und ein paar Eichehäher keckerten empört, dass wir noch fast zwei Stunden nach offiziellem „Dienstschluss“ unterwegs waren.

Sorbisch spricht übrigens kaum noch jemand, auch wenn der Spreewaldkrimi des ZDF es etwas anderes zeigt und die Tracht wird auch eher für die Touristen aus dem Schrank geholt, soweit unser stakender Kollege. Schade eigentlich…

19
Feb
16

Birnen-Gorgonzola-Quiche

Eigentlich wollte ich einen Birnen-Speck-Flammkuchen werden, aber hatte den Speck beim Einkaufen vergessen. Naja, und auch die Crème fraîche. Bei der Suche nach einer Alternative kam ich noch einmal bei Aurélie Bastian vorbei. Bei ihr gab es eine kleine Quiche mit Birne und Roquefort, das las sich gut und passte gut zu den bei mir in Küche und Kühlschrank vorhandenen Zutaten.

Zutaten für den Boden:
125 g Mehl
60 g Butter
30 g geriebener Parmesan
3-4 EL Wasser
Salz, Pfeffer

Zutaten für den Belag:
1 kleine Zwiebel
1/2 TL Butter
2 Birnen
50 ml Weißwein
80 g Gorgonzola
150 g griechischer Joghurt (10%)
1 Ei
Salz, grüner Pfeffer.
Springform 18 cm Durchmesser

Aus den oben genannten Zutaten einen Mürbeteig bereiten, alle Zutaten schnell verkneten und etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Währenddessen die Zwiebel sehr fein würfeln, die Birnen ebenfall in Würfel schneiden. Zwiebel in der Butter anschwitzen, dann die Birnen dazu geben, alles mit dem Weißwein ablöschen, diesen einkochen lassen. Die Birnen abkühlen lassen, dann den Joghurt zugeben sowie das Ei und den gewürfelten Gorgonzola. Mit Salz und grünem Pfeffer kräftig abschmecken.
Backofen auf 200°C/ Umluft 180°C vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen, die Wandung mit Butter fetten. Den gekühlten Teig in die Form bringen, einen hohen Rand formen. Den Boden etwa 20 min (blind) vorbacken.
Dann die Füllung darauf geben und alles etwa 30 min abbacken. Etwas abkühlen lassen.
Dazu passt ein Grauburgunder und natürlich ein Salat wie ein winterlicher Feldsalat oder einer mit Bitternoten wie Endivie.

30
Apr
15

Abendstimmung

Petersberg_09

Die Stimmung wurde auf dem Petersberg bei Halle eingefangen…. elegische Feierabendpartie…

20
Sept
14

Abendliche Routine

So ein Tag voller Eindrücke vergeht ja schnell, wenn man im Urlaub ist. Irgendwann ist aber Feierabend mit den Besichtigungen und dann kommt der gemütliche Teil des Tages. Es war ja immer noch recht warm, besonders auch im Rhôntal hingen die Temperaturen abends noch kurz unter der 30°C Marke.  Da brauchte es eine kleine Erfrischung oder einen Sun-downer: natürlich ein ordentliches Maß Pastis mit nicht zu viel Wasser und Eiswürfeln. Und ein paar Nüsschen, Salzmandeln oder etwas ähnliches. Meine Tante nennt es „wohlschmeckende Stunde“, wir haben sie französisch interpretiert.

Im Rhônetal entdeckten wir am ersten Abend, als wir mangels Internet die Wettervorhersage im Fernsehen suchten, auf arte eine Sendung mit Sarah Wieners über ihre Reise nach Indien, natürlich in französischer Sprache. So haben wir uns angewöhnt, unseren Pastis als Apéro mit Sarah Wieners einzunehmen. Später haben wir gekocht und draußen unter dem kleinen Hausbaum noch ein Schlückchen Rosé getrunken.

abend

Oder zwei…

07
Aug
14

An der Saale hellem Strande

Nur eine kleine Abendimpression von gestern abend, quasi noch vor dem Feierabendbier, bringe ich mit. Direkt an der träge, leicht bräunlich nach den Regenfällen fließenden Saale gibt es einen hübschen Biergarten, den zu besuchen es sich einfach lohnt. Unaufgeregt, die Bedienung liebenswürdig, wenn sie denn mal vorbeischaut und sich mit Freunden auf einen abendlichen Plausch zu treffen, ist einfach eine gute Idee.
halle fritzengarten
Einen kleinen Sandstrand gibt es auch, der ist aber kein echter Saalestrand, sondern aufgeschüttet. Kulinarische Highlights darf man nicht erwarten, auch bei den Getränken nicht, aber darum ging es ja auch nicht.
Schön!

Auf Wunsch eines einzelnen Kommentators reiche ich die Adresse nach:
Jägerplatz 14, 06108 Halle (Saale)

20
Mai
14

Entschleunigung

Nun bin ich das erste Mal in Stockholm und friere nicht. Eine Premiere also. Und so lustwandelte ich über Stock und Stein, genoss die wunderbare Abendsonne und sank am Köpmantorget auf eine Bank eines Bistros. Und genoss einfach.




März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: