Posts Tagged ‘England

13
Jul
16

Polesden Lacey

In der Nähe von Great Bookham im Surrey liegt das Herrenhaus von Polesden Lacey. Das zu Zeiten von Jane Austen erbaute Landgut gehört heute, wie so viele Herrenhäuser dem National Trust, der auch für die Unterhaltung des Hauses und der Gärten sorgt. Da beides sozusagen in Sichtweite zu London liegt, gehört es zu den beliebtesten Ausflugzielen der Gegend. Der Blick in die Landschaft erinnerte mich an den „Kontrakt des Zeichners„, den Greenaway-Film.

Blick gen London

Blick gen London

Weiterlesen ‚Polesden Lacey‘

19
Jun
16

Coburg, seine Veste

Großbritannien dominiert ja gerade die Schlagzeilen, da passt ja mein Beitrag, obwohl er deutlich weniger Aktualität hat. Ein bisschen England hat es auch in Coburg, denn hier wuchs der spätere Gatte von Queen Victoria auf, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha auf, die Veste Coburg hoch über der Stadt war der Stammsitz seiner Familie. Die Geschichte der Burg reicht nach archäologischen Quellen bis in das 10. Jahrhundert zurück, die ältesten erhaltenen Baureste stammen aber erst aus dem 13. Jahrhundert. Gebaut und erweitert wurde so gründlich, dass älterest mehr oder weniger verschwand. Bauliche Spuren der „Romanisierung“ 1838 und den umfangreichen Renovierungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben das heutige Erscheinungsbild geprägt.


Aber ich war nicht wegen der Burg an sich dort, sondern die Kunstsammlung auf der Veste war der Grund für die Wochenendreise in’s Oberfränkische. Außerdem gab es eine Veranstaltung zum „militärischen Feuerwerk“ des 15.-17. Jahrhunderts.
In der Veste gibt es noch umfangreiche Bestände des ehemaligen Zeughauses, darunter neben den klassischen Handfeuer- und Schutzwaffen wie Musketen oder Helme und Panzerungen von Fuß- und Reitersoldaten, aber auch singuläre Stücke, wie Pechkränze und Feuertöpfe, die bei Belagerungen verschossen wurden und deutlich heißer als normales Feuer schlimmste Verletzungen bei den Getroffenen hervorrufen konnten. Kennt man heute aus Guerillakriegen und Aufständen immer noch, inklusive Fassbomben bei Selbstmordattentaten. An diesem Wochenende wurden diese Exponate als Nachbau mit deutlich reduzierter Ladung und Gefahrenpotential vorgeführt. Für den historisch Interessierten spannend, aber auch zum Nachdenken (einmal mehr) anregend.


Der Nachmittag verging viel zu schnell, die Vorführungen zur Artillerie des 15.-17. Jahrhunderts haben wir ausgelassen, allerdings habe ich ausgiebig die Darsteller des 14./15. Jahrhunderts bestaunt: ich hatte noch nie mittelalterliche Krieger in kurzen Hosen gesehen… Helden in Strumpfhosen kennt man ja auch aus mittelalterlichen Darstellungen, aber noch nie, nie, nie habe ich die in Shorts gesehen. Wobei ich mir sicher bin, dass das historisch korrekte Beinklein aus Wolle im Sommer schön kratzt.

Die Glassammlung in der Veste sucht ihresgleichen, neben dem „Hedwigsbecher“ in der Luther-Abteilung mag ich besonders die emailbemalten Gläser, die mit ihrem Detailreichtum zu Genuss-Sehen und manchmal auch zum Grinsen verführen.
Hedwigsbecher, Glasrätsel aus dem Vorderen Orient des 10.-12. Jhs.

Hedwigsbecher, Glasrätsel aus dem Vorderen Orient des 10.-12. Jhs.



Zu Schnell war der Nachmittag vorbei…

Öffnungszeiten
Sommermonate 2016 (19.03. – 06.11.2016)
täglich von 9.30 – 17 Uhr
Wintermonate 2016/2017 (08.11.2016 – 31.03.2017)
Dienstag bis Sonntag: 13 – 16 Uhr (montags geschlossen)
24., 25., 31. Dezember und Faschingsdienstag geschlossen
2017 (01.04. – 08.05.2017)
täglich von 9.30 – 17 Uhr
(09.05. – 05.11.2017)
täglich von 9.00 – 18 Uhr

Mehr Infos (Preise, Sammlungen online, etc.) siehe:
http://www.kunstsammlungen-coburg.de/




März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: