Endlich hat die Klosterkirche von Amelungsborn einen neuen Dachreiter, sechs Jahre hat es gedauert, bis die 29m hohe Spitze das Dach der Kirche wieder krönt. Im Juni soll der neue Turm dann offiziell eingeweiht werden.
Heute dient das Kloster als Tagungsort, allerdings gibt es bis heute auch eine kirchliche Communitas der evangelischen Landeskirche, bestehend aus Abt und acht Konventsbrüdern, sowie aus etwa 30 weitern Laienbrüdern. Weiterlesen ‚Spitzenmäßig in Amelungsborn‘
Posts Tagged ‘Corvey
Spitzenmäßig in Amelungsborn
Der Tantengarten hat ja seine kleinen Frühlingsecken: Schneeglöckchen schauen um die Ecke, leider gibt es keine gelben Winterlinge mehr. Keine Ahnung, wo sie geblieben sind, früher gab es die an allen Ecken.

Blick von der Weserbrücke auf das Rathaus und die Kilianikirche
Und ein Blick auf die Weser muss auch sein, auch wenn es nur noch ein paar Minuten Restzeit bis zur Ankunft des Zuges waren, der mich wieder aus Höxter wegfahren sollte.

Sonnenlich auf dem Fluss, die ersten Kanufahrer sind gerade aus dem Bild gepaddelt

Als Kind habe ich immer davon geträumt, hier in einem der Dachzimmerchen zu wohnen

Im Hintergrund das Weltkulturerbe, im Vordergrund der zugeworfene Umfassungsgraben, zu Kindertagen noch geruchsintensiv-offen

Rückblick auf Corvey, der Zug zischt gerade über die Eisenbahnbrücke
Ich hatte zwar jede Menge zu lesen dabei, aber es war viel schöner, aus dem Fenster zu schauen. Schnell flogen die ehemalige Reichsabteil Corvey vorbei, seit letztem Jahr ja auch Weltkulturerbe der UNESCO, Holzminden, Stadtoldendorf, Seesen und jede Menge Landschaft. Leider ließ mich der Fotoapparat im Stich, die Batterie….
Corveyer Gartenverkaufsfest

Wir sind Weltkulturerbe – Corveys Westwerk!
Wie dem auch sei, das Schloss und auch das Westwerk müssen ja irgendwie unterhalten werden. Zwar gehört eine große Land- und Waldwirtschaft zum Besitz, ein Teil der Immobilien ist vermietet. Dennoch reicht das sicherlich kaum aus, diesen Besitz zu unterhalten, sieht man einmal von den öffentlichen Förderungen ab.
So gibt es nun das „Gartenfest Corvey“, welches Leute mit Hang zum Landleben, wie es Gartenbücher und Wohnzeitschriften suggerieren. Ich war schon seit vielen Jahren nicht mehr im Park von Corvey gewesen, wahrscheinlich das letzte Mal, als ich als Ferienjob über meine Freundin Ariane die Weihnachtsbaumschösslinge vom wuchernden Gras befreien durfte. Pieksende Angelegenheit mit zusätzlichem Mückenkontakt, aber im hinteren Teil des Parkes zur Weser hin, wenn ich mich recht entsinne bei einem sagenhaften Stundenlohn von 6 DM. Somit hätte ich ca. 3 Stunden zu Zeiten des alten Herzogs schuften müssen, um mir eine Eintrittskarte für das „Gartenfest“ des Sohnes kaufen zu können. Mehr als 100 Anbieter hatten sich im Park verteilt, der inzwischen etwas gepflegter, aber immer noch sehr pflegeleicht wirkt. Viele Stauden- und Pflanzenstände, Schnickes und überteuerter Schnackes wie der lederbezogene Whirlpool für mehrere tausend Euro verteilten sich zwischen mehr als ausreichend vorhandenen Ess- und Trinkbuden, alles edel natürlich.
Trotz des hochpreisigen Angebotes war es schön, ein Wiedersehen mit meinen Kindheitserinnerungen zu feiern, nur für mich alleine. Schließlich wurde ich am Todestag von Karl dem Großen geboren und an einem kalten Februartag in Corvey getauft. Genutzt hat’s nix, aber eine schöne Geschichte ist es schon, oder?
Desenberg und seine Burg
Auf unserer Weiterfahrt zwischen Warburg und Trendelburg umrundeten wir am Südrand der Warburger Börde den Desenberg, der wie ein Zeugenberg aus der Zeit aktiver Vulkane in der Gegend steht.
Vor mehr als 10 Jahren war ich auch einmal oben auf der Burg, zusammen mit Freunden und meinem damals kleinen Neffen erkundeten wir die Ruine. Der Neffe hatte damals ein Faible für Ritter und war „stilecht“ mit einem Hörnerhelm aus Plastik ausgestattet. Der größte Spaß war das Zeichnen einer Schatzkarte und dass wir wirklich einen Schatz versteckten. Eine Diskettenschachtel hatten wir bereits zuhause in eine Minischatzkiste verwandelt und die übrig gebliebenen Ostereier, die wir zugegebenermaßen nicht mochten, da hinein gesteckt. Ob die jemand jemals gefunden hat?
Das fruchtbare Ackerland rundherum war bereits in der älteren Jungsteinzeit höchst attraktiv für die ersten Bauern- und Viehzüchterkulturen, die sippenweise in Langhäusern rundherum siedelten.
Wann die erste Befestigung auf dem Desenberg angelegt wurde, ist unklar, spätestens ab 1070 war sie in Besitz des sächsischen Hochadels. Das erste Mal musste 1168 die Burg ihre Wehrhaftigkeit unter Widukind von Schwalenberg gegen dessen Lehnsherrn Heinrich den Löwen unter Beweis stellen. Erst als die Wasserversorgung der Anlage unterbrochen wurde, mussten die Belagerten aufgeben. Zunächst noch ein Spielball rund um die Auseinandersetzungen zwischen Welfen und Staufern, gelangte die Burg nach mehrfachen Zerstörungen in die Verwaltung des Kloster Corveys und des Bistums Paderborn. Deren Dienstmann, Angehörige der Familie Spiegel (siehe Rheder-Artikel!) gelang es Ende des 13. und im 14. Jahrhundert ihre eigenen Interessen in der Region durchzusetzen und eine Art Herrschaft zu errichten. Dieser wurde um 1394 jäh ein Ende gesetzt, die Burg zerstört, da sie offensichtlich als Raubritter „unterwegs“ waren. Die Zerstörung der wiederaufgebauten Anlage in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts und das generelle Fehdeverbot seit 1495 hatten zur Folge, dass die Burganlage in der Grenzlage zwischen Westfalen und Nordhessen nicht mehr aufgebaut wurde. Mehr dazu HIER
Reste des Bergfriedes, der mächtigen Ringmauern und der Gebäude in der Hauptburg sind recht gut erhalten und als Ruine weithin über die Warbuger Börde sichtbar.
Eine animierte Rekonstruktion der Burganlage ist ebenfalls im Netz zu finden.
Corvey spricht sich [korwei] aus
Hier ein Artikel, den ich ca. 2008 auf qype eingestellt hatte:
Corvey, die barocke Klosteranlage mit der bauernbarockenen Kirche, die aber das spätkarolingische Westwerk in wesentlichen Teilen noch beinhaltet, ist auf alle Fälle eine Reise wert!
Als die Franken ihre gierigen langen Finger nach den lieblichen Ländereien Westfalens Weiterlesen ‚Corvey spricht sich [korwei] aus‘
Kommentare