Posts Tagged ‘Brownies

30
Jul
16

Aprikosen-Frischkäse-Brownies

Beim Blogsblättern bin ich auf eine schmackhaft klingende Idee gestoßen, die ich unbedingt nachbacken wollte. Zwar habe ich derzeit keine Himbeeren hier, aber mit Aprikosen konnte ich mir die Kombination auch gut vorstellen. Schon Frau Chili-und-Ciabatta hatte nicht die im eigentlichen Originalrezept gewünschte Backform, ich hatte eine noch kleinere, die (schnell gerechnet) das 0,56fache der Grundfläche hat (10 x 35 cm), dafür eine herausnehmbare Grundplatte zum leichteren Entnehmen des fertigen Kuchens. Also noch einmal gerechnet und die Zutatenmenge auf die Hälfte schrumpfen lassen.

Aprikosen-Frischkäse-Brownies

Für den Brownieteig
40 g Butter
100 g Bitterschokolade
60 g Zucker
1 Ei
1/4 Vanilleschote, resp. deren Mark
1/4 TL Salz
1 Msp. Backpulver
55 g Mehl

für die Frischkäsemasse
120 g Doppelrahmfrischkäse
50 g Zucker
1 TL Zitronensaft
1 Ei (M) (tja, ein halbes kriege ich nicht hin!)
1 Prise Salz
20 g Speisestärke (habe ich gelassen, wegen der erhöhten Eimenge)

außerdem
4 Aprikosen, in Spalten geschnitten
1 TL Zucker

Zubereitung
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen (Umluft nicht geeignet).
Die Backform mit Backpapier auskleiden, der Brownieteig würde sicherlich bei einer Form wie der meinen aus der herausnehmbaren Bodenplatte davonlaufen.
Schokolade und Butter über einem heißen Wasserbad schmelzen, dann in einer Rührschüssel den Zucker unterschlagen, die Masse weitgehend abkühlen lassen. Dann das Ei und das Vanillemark unter die Mischung ziehen. Salz, Mehl und Backpulver mischen und dann mit einem Löffel ebenfalls unterziehen.
Für den Belag Frischkäse und Zucker mit den Quirlen des Handrührers cremig aufschlagen. Zitronensaft, Ei, Salz und Speisestärke unterrühren.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Die Frischkäsemasse darauf verteilen, dabei einen Rand von etwa 1 cm frei lssen. Das hat bei der von mir verwendeten kleinen Form nicht geklappt, finde ich nicht weiter tragisch.
Die Aprilosenspalten auf den Frischkäse setzen und mit dem Zucker bestreuen.
Den Kuchen etwa 40 Minuten auf der 2. Schiene von unten mit Unterhitze backen. Den Kuchen in der Form auf einem Rost auskühlen lassen.

Vor dem Servieren eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit der Kuchen stabiler wird. Den Kuchen aus der Form heben und in kleine Quadrate schneiden.
(Bei mir hat er über Nacht geruht, wurde auf einen Besuch mitgenommen und dort in längliche Rechtecke geschnitten… aber auch vorher gekühlt.)

05
Jan
13

Ahh oui… mon cheri…

Auch dieses Jahr wurde ich wieder aus verschiedenen Richtungen mit Schokoladen-Alkohol-Kirschen bedacht, auch eine Art Tradition. Vor einigen Jahren, wenige Tage nach Weihnachten, riss ich eine Packungen voller Süßgier auf. Uuuh… graue Schokolade schaute mir entgegen. Meine Gelüste waren schlagartig dahin, das hat sich bis heute so gehalten. Da ich ungerne möglicherweise noch Essbares in die Tonne befördere, musste dieses Jahr eine andere Art des Recyclings her. Verschenken wollte ich die Packungen nicht (siehe oben, graue Schokolade und so…), also suchte ich im Netz nach Möglichkeiten der Aufbereitung. Bald wurde ich auch fündig: Brownies mit den Schoko-Kirschen drin. Hörte sich gut an, heute wurde das Rezept umgesetzt. Am Konfekt war nichts zu beanstanden, aber dennoch wurden Brownies gebacken.

Mon Cheri – Brownies

Zutaten

157 g Konfekt, (im Original 200g, aber heutzutage sind die Packungsgrößen anders, nur der Preis… anderes Thema)
50 g getrocknete Sauerkirschen
200 g Butter
4 Eier
220 g Zucker (im Original 250g)
1 TL Zimt
160 g Mehl
40 g Kakaopulver, ungesüßt

Für den Teig Butter und das Konfkt im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Ich habe die Kirschen herausgefischt und einmal durchgeschnitten, die getrockneten Sauerkirschen wurden ebenfalls kleingeschnitten und in die Mischung zum leichten Aufweichen gegeben.
Die Eier mit dem Zucker cremig aufschlagen und dann die nur noch lauwarme Schokomasse darunter schlagen. Das Mehl mit Zimt und Kakao sieben und unterrühren.
Backofen auf 175°C vorheizen.
Ich habe einen Kuchenrahmen mit Backpapier ausgelegt (etwas Kreativbasteln!) und in jenen den Teig einfüllen. Etwa 25-30 Minuten abbacken. Der Teig sollte bei der Stäbchenprobe noch etwas kleben bleiben. Anschließend in der Form auskühlen lassen.
Das Frosting aus dem Originalrezept habe ich weggelassen, ebenso die Zugabe von Rum oder ähnlichem an den Teig.




Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: