Posts Tagged ‘alte Apfelsorten

15
Jun
16

Des Gartenhauses Plan A

Im Nachlass meines Vaters, der auch aus Haufen von Papieren bestand, gab es auch ein paar schöne Überraschungen. Diese umfassen vor allem Familiengeschichten aus der Zeit vor 1960. So haben wir, meine Schwester und ich, doch so einiges über unseren bereits 1960 verstorbenen Großvater erfahren und die bekannten Geschichten nun auch in Papierform vor uns liegen.
Über das Gartenhaus habe ich schon häufiger geschrieben und vor allem auch schon Bilder gezeigt, sogar aus dessen Frühzeit.
Und jetzt gibt es dann auch die Planunterlagen. Ursprünglich war die Veranda also offen, da, wo wir im Sommer nächtigen, war noch als Kammer deutlich kleiner. Zum Glück ist das Plumpsklo von 1932 mit dem Zugang von außen später in ein innenliegendes Plumpsklo umgebaut worden. Daran erinnere ich mich auch noch, inkl. Kalkeimer.

GH 1

GH 2

Die Tante ist ja hier eine stille Mitleserin, aber ihr Kommentar, per Mail eingegangen, ist zu schön, der wird noch angehängt:
„Kommentar der Tante zum Post, eingegangen per mail:
„… Dazu muß ich allerdings sagen, daß das Plumpsklosett mit Zugang von außen noch lange bestanden hat. Als Onkel Fritz und Tante Maria in den 50er Jahren dort wohnten, gab es das noch. Böse Zungen behaupteten, daß Tante Maria den torfvermischten Inhalt mit bloßen Händen in den Balkonkästen verteilte und damit die Blumen düngte. Ich kann es nicht bestätigen, denn damals war ich schon in der Fremde.“
(Studium und Anstellung als Lehrerin im Rheinland)

27
Jan
13

Apfel-Frischkäse-Tarte mit Ahornsirup

Der Korb mit den Äpfeln aus dem Tantengarten wird leerer, langsam erahne ich den geflochtenen Boden. Die Äpfel halten sich gut, sie standen die meiste Zeit, gut abgedeckt auf dem Balkon, liebevoll in Decken eingehüllt, so dass ihnen auch der Frost nichts anhaben konnte.
Aber dennoch werden sie langsam etwas schrumpelig, so dass es Zeit scheint, ihnen Ehre anzutun und einige von ihnen in der sahnigen Fülle eines Frischkäsekuchens zu versenken. Stichwort: Kaffeeklatsch!
Hierfür habe ich Rezept der „hobbykoechin“ verwendet, welches mir schon beim Lesen gut gefallen hat.

Apfel-Frischkäse-Tarte mit Ahornsirup

Zutaten:
für den Mürbeteig:
250 g Mehl, 1 Msp. Backpulver, 150 g Butter, 70 g Zucker, 1 Ei

für den Belag:
fünf Äpfel aus dem Tantengarten (ca. 700 g)
3 Eier, 300 g Frischkäse, 100 ml Milch, abgeriebene Schale einer Biozitrone, 50 g Honig, 1 Pck. Vanillezucker, 50 g gehobelte Mandeln

außerdem
4 EL Ahornsirup.

Mehl, Backpulver, Butter, Zucker und 1 Ei zu einem Mürbeteig verkneten und 30 Min. kühl legen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, den Ring fetten. Dann den Teig hineingeben, einen ca. 4 cm hohen Rand formen. Äpfel schälen, in Spalten schneiden und auf dem Boden verteilen.
Frischkäse, Milch, abgeriebene Schale der Zitrone, Honig, Vanillezucker und die drei Eier verrühren und über die Äpfel gießen. Mit Mandeln bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C 45-50 Min. backen.
Kuchen abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Ahornsirup beträufeln.

apfeltarte 2

apfeltarte 1

Update vom Anschnitt:

apfeltarte 3

apfeltarte 4

23
Okt
11

Fund des Monats

Gerade komme ich aus Ostwestfalen zurück, wo ich zusammen mit meiner Schwester Gutes im Garten unserer Tanten vollbrachte: Apfelernte! Es wurde auch Zeit, denn nun sind auch die späteren Sorten reif! Da lachten uns von fünf hochstämmigen Bäumen, in den 1930ern von unserem Großvater gepflanzt, noch Boskoop, Gülderling und Goldrenette von Blenheim an. Der Cox Orange und die Rote Sternrenette waren leider schon abgeerntet. Gerade letzterer ist mein allerliebster Lieblingsapfel, der „Nikolausapfel“. Schade, dass nichts mehr davon am Baum hing.

Die Tanten haben den kühlen Keller schon voll duftender Äpfel liegen, gerade diese drei Sorten eignen sich gut für die Lagerung bis in’s Frühjahr, kontrolliert müssen die Stellagen mit dem Obst, auch wenn es Pflückobst ist, regelmäßig.

Meine Schwester hatte vor zwei Wochen schon einmal die Nachbarbäume geschüttelt und etwa 80 kg aufgesammelt. Als Ausbeute nach dem Mosten in Ockensen schleppte sie dann 65 l feinsten kaltgepresster Apfelsafts nach Hause!

Nun hatten die Äpfel noch eine Menge guter Oktobersonne getankt, bis wir dann gestern uns mit Apfelpflückern und Stangen zum Schütteln bewaffnet in den noch leicht nebligen Morgen aufmachten und die Grundlage für einen schönen Vorrat an Obst auf der einen Seite und die Basis für einen merklichen Muskelkater im Schultergürtel und den langen Muskelsträngen im Rücken legen wollten. Eimer und Eimer füllte sich und wir entschlossen uns, auf den großen „Bollerwagen“ als Zwischenstation für die runden Dinger umzusteigen.

Für die Schüttelei war gestern meine Schwester verantwortlich: meine Tanten haben seit einigen Jahren eine etwa 5 m lange Stange aus Leichtmetall mit einem Haken an der Spitze, die ein Nachbar für sie gebaut hat, die jeder Pike im Dreißigjährigen Krieg, zumindest in der Länge zur Ehre gereicht hätte! Aber jene Stangenwaffen wurden vermutlich eher selten zur Obsternte eingesetzt. Hilfreich war gestern das unhandliche Ding aber schon, wenn sie sich hochkonzentriert und mit ernster Miene dem Baum näherte, sorgsam die Äste inspizierte, anlegte und sich dann mit aller Macht betätigte.

Und so haben wir am Ende des Tages ausprobiert, wieviel Äpfel in mein Auto passen, ohne dass Wochenendgepäck und Schwester zurück bleiben mussten.

Heute abend gibt’s Apfelpfannkuchen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.




Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: