Archiv für Dezember 2014

30
Dez
14

Schnee

Bislang hat der Winter ja nur ein kurzes Gastspiel gegeben, im Radion erzählen sie schon, dass die noch sachte fallenden Flocken noch heute wieder in Regen übergehen. Schade, ich mag Schnee, auch wenn er in der Stadt nur als störend empfunden wird. Über Nacht war alles weiß geworden, es gab sogar annähernd 10 cm hier im Viertel. Nachdem auch bis Mittag die Schneeräumung nicht bis zu unserem Haus vorgedrungen war, schnappte ich mir den Besen und fegte die federleichte Pracht einfach einmal selber weg. Hui, das stob nach links und rechts davon!
Als ich in der Grundschule war, gab es sogar einmal „schneefrei“, nachdem kurz nach Neujahr soviel Schnee gefallen war, dass er mir bis auf Höhe der Knie reichte. Die ganze Familie schnappte sich Schneeschaufeln und Besen und räumte gemeinschaftlich die große Auffahrt frei. Im Fernsehen sahen wir gebannt, wie in Norddeutschland die Bundeswehr in Autos und Zügen eingeschneite Menschen befreite, zu im Schnee begrabenen Bauernhöfen fuhr, um Hilfe zu leisten, damals im Winter 1978. Wir freuten uns über genügend Schnee zum Schlittenfahren, ein paar Tage Verlängerung der Weihnachtsferien und machten uns keine Gedanken um die in Not.

26
Dez
14

Mohnkließla

Home is where the heart is, heißt es ja. Aber Heimat sind auch die Gerichte, die man mitbringt, die auf der Zunge das Gefühl von Vertrautem und Geborgenheit vermitteln, oder auch Erinnerungen an die Kindheit, als die älteren Verwandten, vorzugsweise die Großmütter, diese zubereiteten.
Der schlesische Teil meiner Geschmacksknospen verbindet mit Weihnachten die berühmte Weihnachtstunke, die zur Weihnachtstradition meines oberschlesischen Großvaters gehörte. Meine Großmutter, die ja aus Riegersdorf/Podworow stammte, lernte dieses erst nach der Hochzeit kennen. In ihrer Familie gab es, wenn ich mich richtig an ihre Erzählungen erinnere, eher die „Mohnkließla“ zu Weihnachten. Sie bereitete sie als nachmittägliche Speise zu, denn abends wollte mein Großvater seine Tunke haben. Wenn wir dann am 1. Feiertag bei den gesamtschlesischen Großeltern Weihnachten feierten, begleitete uns eine bunte Mischung von Töpfchen und Paketen auf unserem Heimweg von Paderborn zurück in das Weserstädtchen auf der anderen Seite der Egge: immer reichlich Tunke, nur selten Mohnkließla und auch etwas Kartoffelsalat.
Die Mohnkließla erfuhren dieses Jahr eine Renaissance bei mir, denn sie waren ein selbstzubereitetes Mitbringsel von Frau indica, die ich zum schlesischen Abend eingeladen hatte. Sie kennt das Gericht ebenfalls aus dem familiären Umfeld, fand aber bislang niemand, der diese vermeintlich exotischen Gerichte bei ihr kosten möchte. Ich rief gleich laut „JA!“.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Frau indica hatte das Dessert etwas zeitgenössisch aufgepimpt, denn das Weißbrot war Ciabatta, der Mohn war nicht mit der eigenen Mohnmühle gequetscht, sondern im Bioladen bereits vorgequetscht erworben, nachdem ihr beim Bäcker ihres Vertrauens vom Lehrling versichert worden war, dass es sowas nicht gäbe und die Rosinen bereits am Vortag liebevoll im Rum Sherry (sic!) gebadet.

mohnkloesse

aus: Henriette Pelz: Schlesisches Kochbuch – für bürgerliche Haushaltungen enthaltend leicht verständliche und genaue Anweisungen zum Kochen, Braten, Backen, Einmachen, Pökeln, Räuchern, Getränkebereiten etc. Breslau 1894, S. 125, digitalisat hier: http://digital.slub-dresden.de/id31239277X

Mohnkließla

500 ml Milch
150 g Mohn, (wenn möglich grauer)
5 EL Rosinen
2 cl Rum
8 – 10 Scheiben altbackenes Weißbrot, entrindet
70 g Zucker
50 g gehackte Mandeln, geschälte
50 g gehackte Haselnüsse
nach Belieben
abgeriebene Zitronenschale;
Zimt, Kardamom, etwas gemahlene Nelke (oder Pfefferkuchengewürz)

Zubereitung:
Zunächst den Mohn mit einer Mohnmühle quetschen, die Milch erhitzen, die Hälfte des Zucker zugeben, auflösen lassen. 150 ml der Milch über den Mohn geben, diesen quellen lassen, Zitronenschale und Gewürze nach Belieben dazugeben.
Die Rosinen mit heißem Wasser übergießen, nach kurzer Zeit abgießen, dann mit dem Rum übergießen, ebenfalls quellen lassen.
Unter die Mohnmassen die Mandeln, Nüsse und die Rosinen heben, nochmals mit Zucker und Gewürzen abschmecken.
Die Weißbrotscheiben mit der restlichen Milch tränken, dabei sollen die Scheiben aber nicht zerfallen.
Nun die Weißbrotscheiben und die Mohnmasse abwechseln in eine passende Auflaufform schichten, mit einer Lage Mohnmasse abschließen und einige Stunden, besser noch über Nacht durchziehen lassen.

24
Dez
14

Frohe Weihnachten 2014

Auch wenn rundum die Welt wahrlich kein Abbild der Liebe ist und wir allenthalben weiter vom Weltfrieden entfernt sind als jemals zuvor, möchte ich dennoch allen, die hier mehr oder weniger regelmäßig vorbei schauen, ein frohes Weihnachtsfest wünschen.
Haltet ein paar Stunden inne und lasst ein wenig Licht in euch leuchten, in der Hoffnung, dass es auch für die Außenwelt reicht und ihr etwas weitergeben könnt.

07
Dez
14

Halle – mehr Licht

Letzte Woche war ich abends auf dem Hallenser Weihnachtsmarkt verabredet, ich war ein wenig zu früh dort und habe die Chance auf einen kleinen Rundblick über den Markt genutzt. Ganz schön viel Licht und Geblinke, aber irgendwie auch schön, so mit etwas Abstand.

06
Dez
14

Telefonmalaisen

Heute morgen war die Benutzung des Smartphones schon Gegenstand einer Horst-Evers-Lesung auf meinem Haussender, eben fand ich dieses nette Filmchen zum Thema „Telefon auf dem/bei Tisch“.
Wünsche allenthalben einen schönen Sonntag, telefonfreien Adventskaffee/-tee inklusive..




Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: