Ostern steht wieder vor der Tür und auch dieses Jahr gibt es zum Osterfrühstück einen Hefezopf. Und wieder sollen Eier als Hinguckerli auf dem Zopf liegen, wenn er dann auf dem Frühstückstisch steht.
Dazu habe ich heute schon mal die Eier vorbereitet, die natürlich nicht mitgebacken werden, sondern für die Vertiefungen drücke ich leere Eierschale in den Teig, die dürfen mit in den Ofen.
Als Osterhefezopfrezept probiere ich dieses Jahr folgendes:
1 kg Mehl, gemischt aus Dinkel- und feingriffigem Weizen-
500 ml handwarme Milch
70 g Zucker
20 g Hefe, (1/2 Würfel) (Teig muss mit auf die Reise, da hat er mehr Zeit zu gehen)
150 g zimmerwarme Butter
2 TL Salz
1 Ei
1 EL Zitronenschale
1 Ei, zum Bestreichen des Brotes
2 EL Hagelzucker
Alle Zutaten vorbereiten, Milch auf Handwärme erwärmen, Zucker darin auflösen, die Hefe hineinbröckeln und gut verrühren, damit man das Ganze mit Schwung an das Mehl in der Schüssel geben kann. Salz, Butter in Flöckchen und das Ei dazu geben und alles zu einem glatten Teig verkneten, etwa 10 min lang.
Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und mindestens zwei Stunden gehen lassen, bei mir wanderte der Teig in die Hefeteigtupperschüssel (das einzige Produkt der Firma in meinem Haushalt, vor langen Jahren geschenkt bekommen, ist aber wirklich gut!).
Vor dem Backen eine Backunterlage mit Mehl bestreuen und den gegangenen Hefeteig darauf geben und diesen nochmal durchkneten.
Dann teile ich ihn in drei gleiche Teile, rolle den Teig in längliche Stränge und flechte den Zopf, die Enden der Stränge werden nach umgeschlagen. Den Zopf diagonal auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Das nächste Ei sehr gut verquirlen und eine Prise Zucker und Salz zugeben, nach Wunsch noch mit Hagelzucker bestreuen. Dann dem Zopf noch einmal 30 min Gehzeit geben.
Wenn man dann bereit ist, zu backen, sollte der Ofen mit Ober- und Unterhitze auf 200°C geheizt werden, auf der mittleren Schiene des Ofens etwa 45 Minuten backen. Je nach Backofen kann man nach der Hälfte der Backzeit auf 180° herunterschalten.
Zum Osterfrühstück genießen, am besten, wenn er noch lauwarm ist, dann nur mit Butter bestreichen…
Zur Lektüre empfehle ich, damit es nicht zu harmonisch wird:
Sehr dekorativ die Eier in der Farbsuppe… frohe Ostern!
LikeLike
Ei im Glas. .)
LikeLike
Sind es denn Bio-Farben? Egal, jedenfalls ein schönes Foto und auch von mir frohe Ostern.
LikeLike
@kormoran, dir auch frohe Ostern…
@lakritze, die Farbsuppe aber bitte nicht trinken ;-)
@erinnye, ertappt! Dieses Mal nicht, es war eine Zugabe beim Einkauf… Nächstes Jahr gehen wieder Zwiebelschale, Heidelbeere, Färberwaid und Co an den Start…
LikeLike
Guten Appetit!
LikeLike
Der Hefezopf zu Ostern war mir als Kind wichtiger als die Ostereier … daran hat sich bisher nichts geändert.
dm
LikeLike
Ach, Ihr Berliner…
Da gibt es ja einen wahrlich olympischen Wettkampf zwischen Dir und Oachkatz um den leckersten Hefezopf. Hoffentlich mit vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel Butter und selbstgemachter Marmelade.
LikeLike
Uppppps… da habe ich mich doch glatt verguckt. Ich bleibe also bei Dir und genieße deinen Zopf.
LikeLike
Krümel aber nicht rum ;-)
LikeLike