24
Jul
11

Aus der Rubrik: nicht lustig!

Erwachsene denken ja, dass Kinder es immer toll finden, wenn sie sich mit ihnen beschäftigen. Nein, tun sie nicht. Zumindest ich tat es als Kind nicht, besonders, wenn ich fette Beute in einem mir noch unbekannten Bücherregal gemacht hatte und einfach nur lesen wollte.

Zum „lesen wollen“ habe ich auch ein quasi traumatisches Erlebnis: einfach so, zumindest in meiner Erinnerung, fauchte mich meine Mutter an, als sie mich mal wieder lesenderweise erwischt: „Da hat mir neulich eine Mutter gesagt, dass ihr Kind ja gerne mit dir spielen würde, aber du würdest dir immer nur was zu lesen nehmen und dich verkriechen.“ Trotz jahrelangen Nachfragens gelang es mir nie, diese impertinente Klassenkameradenmutter ausfindig zu machen. Ich kann bis heute nur vermuten, dass der Inhalt des Bücherregals sehr viel spannender war als das, was mir das Spielen mit dem unbekannten anderen Kind zu bieten hatte.

Zurück zu „nicht lustig“: beim Stöbern in der Bilderkiste habe ich ein paar Bilder gefunden, auf denen mein Missvergnügen mal mehr, mal weniger deutlich erkennbar ist.

Fräulein Richensa (links) und ihre Schwester mit lustigen Serviettenhüten, anno 1979

Ich fürchte, dass sich irgendeiner der erwachsenen Gäste ebenso wie wir beiden bei der Feier zum 80. Geburtstag unserer Oma im feinen Restaurant  gelangweilt hat und auf die famose Idee mit den Serviettenhüten kam. Danke.. Soweit ich mich erinnere, habe ich kurz danach angefangen, dieses „Augenbrauen-hochziehen, aber nur die linke“ zu üben. Inzwischen kann ich’s perfekt!

Dann gibt’s da noch ein weiteres Bild, ein paar Jahre älter. Meine Oma hatte mich während meiner Herbstferien auf Reisen mitgenommen, zu ihrer ältesten Tochter und meiner Tante nach Bonn-Beuel. Das Regal mit den „Nesthäkchen“-Büchern zu entdecken und sich in den Büchern zu vergraben, war eine Kleinigkeit. Man hätte sich während der Woche auch nicht weiter um mich kümmern müssen, ich wäre gut beschäftigt gewesen, diese in Gänze zu lesen (bin ich bis heute nicht dazu gekommen!). Aber nein! Wir mussten spazieren gehen. Oma warf sich in den Persianermantel samt passender Kappe, ich durfte das braune Cordmäntelchen, was ich sowieso von irgenwem auftragen musste, anlegen, die schon etwas kurzen Schlaghosen, die Häkelmütze und die bunten Schuhe. Mir war schon im Alter von ca. 8 Jahren klar, dass das in dieser Kombination schrecklich aussah. Aber ich war ja ein höfliches Kind, ich ging mit, wenn ich auch im Stillen meckerte.

Fräulein Richensa (rechts) macht gute Miene zum Spiel!

Man sieht selbst auf diesem griseligen, von Vatern selbst gemachten Abzug, dass das Lächeln nicht echt ist. Schließlich hielt mich meine Oma auch mit festem Griff gepackt, nicht, dass ich noch „ausbüxte“. Ich hätte höchstens in der nächsten Stadtbücherei um Asyl gebeten…

Und dann die Reise mit der Schwester meiner Mutter in die Zillertaler Alpen. Herrschaft! Ich wollte nicht (würde ich bis heute nicht wollen) in diese Gegend der Welt. Aber ich musste! Jede Nichte musste mal mit… An sich ja eine liebe Idee, aber ich war definitiv die falsche dafür. Aber auch das war noch in Zeiten, als Kinder und Jugendliche kein Stimmrecht hatten.

Fräulein Richensa (Mitte) und der Zillertaler Bergwald

Fräulein Richensa (Mitte) und der Zillertaler Bergwald

Puh, da sieht man aber, dass ich keine Lust hatte! Irgendwo tief unten im Tal lag die Pension mit dem Bücherregal voller Krimis und „romatischen Thriller“, wo ich die beiden Wochen gut hätte verbringen können. Seitdem habe ich ein ausgeprägt schlechtes Verhältnis zu Tirol, Bergen und Nadelbäumen. Meinen Frieden mit Österreich habe ich erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts gemacht, als ich erstmals in Krems an der Donau feststellen musste, dass es auch nette Ecken und guten Wein in Österreich gibt.


12 Antworten to “Aus der Rubrik: nicht lustig!”


  1. 24. Juli 2011 um 13:48

    Herzallerliebste Erinnerungen eines süßen Sturkopfes.

    Like

  2. 24. Juli 2011 um 13:57

    Ohne es zu ahnen, dass Sie auch so bezaubernde Oma-und-ich-Fotos haben, habe ich heute ernst gemacht und die Fotos von Polle an der Weser zu einem Blogpost verarbeitet. Bitte schauen Sie vorbei, Sie sehen meine Oma in genau dem gleichen Habitus, allerdings musste ich nicht zum Mitgehen in den Schraubstock genommen werden. Denn beim gezeigten Hermannsdenkmal-Foto war ich freiwillig dabei.

    Verstehe, dass Sie eine tiefe Skepsis gegen Österreich und die Alpen beibehalten haben. Aber ich war dieses Jahr auch zum ersten Mal nach langer Zeit wieder dort, im Zillertal, um genau zu sein, und fand es sehr reizend. Ich bin offenbar im Stadium der Altersmilde angekommen, hatte aber auch begeisterte Premium-Bergfexe an meiner Seite, die mich mit Postkartentum an Tegernsee und im Zillertal geködert hatten. :)

    Like

  3. 24. Juli 2011 um 13:58

    Man sollte übrigens Kinder niemals mit Serviettenhüten ausstellen!

    Like

  4. 24. Juli 2011 um 14:03

    Ha! Das nenne ich ein ausgesuchtes Erinnerungsalbum. Meine Sympathie auf ganzer Linie!

    Like

  5. 5 kormoranflug
    24. Juli 2011 um 14:54

    Deine Schwester trägt den S-Hut mit mehr Eleganz. Die wunderbare Kindheit ist in Wirklichkeit grausam und gemein.

    Like

  6. 6 richensa
    24. Juli 2011 um 15:09

    @wassily, //artiges Knickschen mach//

    @Liebe Frau indica, habe schon in Polle vorbei geschaut, die Handhaltung Ihrer Großmutter ist großmütterlicher. Schön, dass Ihnen der Seidenmantel gepasst hat, unser Omma ihr Persianer war meiner Schwester und mir schon immer anne Arme zu kurz…

    @lakritze, danke, die Sympathie tut gut, auch nach all‘ den Jahren ;-)

    @Herr Kormoran, nun werden Sie mal nicht parteiisch! Der Hut meiner Schwester ist viel mehr als der meinige auf ihren Dickkopf maßgeschneidert…

    Like

  7. 7 karu02
    24. Juli 2011 um 17:01

    Lesen war das letzte, was einem Kind (wie mir und offenbar Dir) wohlwollend gestattet wurde. Ich hatte immer das ungute Gefühl, ich darf mich dabei nicht erwischen lassen. Heute stellt man den Kindern (ungefragt) Lesepaten zur Seite. Dafür setzt man ihnen keine Serviettenschiffchen mehr auf den Kopf. Und Omas mit Persianern und Nerzkrägelchen würden die Tierschützer an den Kragen gehen, statt das Kind zu befreien.

    Like

  8. 24. Juli 2011 um 19:46

    Ja, die Schwester trägt den seltsamen Kopfschmuck mit mehr Würde, wenn auch nicht mit mehr Freude, wie es scheint.
    Die Sache mit der Leselust mag vielleicht bei den Erziehungsberechtigten immer Eines in Erinnerung gerufen haben: Wissen ist Macht und die teilt nicht jeder gern!

    Like

  9. 9 Thomas
    14. August 2011 um 16:37

    Was für ein lesenswerter und sofort Erinnerungen auslösender Eintrag. Zum Beispiel denke ich an Strickanzüge (Hose mit Weste in himmelblau), von der Nachbarin eigenhändig an der Maschine produziert. Selbst als Fünfjährigem war einem klar, wie verdammt uncool man darin aussah.
    Vom „an der Hand gehen“ zum „Hand geben“ ist es nur ein kleiner Handkantenschlag (öhh). Wie auch immer: Nicht ohne Grund hieß mein erstes Büchlein traumatabewältigend „gib‘ dem onkel die hand (, die schöne!)“.
    Und was das Lesen angeht: Trauriger, als von den Regalen weggerissen zu werden, ist es nur, als einzige Auswahl drei Regalbretter mit Konsalik & Co zu vorzufinden, von dem im dörflichen Schreibwarengeschäft selbst erworbenen Schneiderbücherschrott mal abgesehen.
    Immerhin aber sind mir die Serviettenhüte erspart geblieben :-)

    Like

    • 10 richensa
      14. August 2011 um 20:00

      Mit der „schönen Hand“ habe ich als bekennende Linkshänderin auch von klein auf meine Probleme gehabt: ich fand immer, dass die linke genauso schön und noch viel hilfreicher als die rechte war. Dabei habe ich auch immer angefangen, zu diskutieren, diese Geschichte mit der „schönen Hand“. Nur bei meinem Großvater mütterlicherseits habe ich das überhaupt nicht gewagt, der war zu streng…
      Hey, nichts gegen die „Schneiderbücher“: „Fridolin die Maus“ war ein Klassiker für mich…

      Like

      • 11 Thomas
        14. August 2011 um 21:55

        Ja, die Klassiker sind natürlich immer absolut akzeptabel. Aber was ich als Heranwachsender an „verbotener“, den Erwachsenen vorbehaltener Literatur anstelle von „Die Jungen von Burg Schreckenstein“ alles hätte lesen können, wenn es denn nur da in den Regalen gestanden hätte…

        Like

      • 12 richensa
        16. August 2011 um 20:44

        Nach „Fridolin“ kam dann aus einer Kiste auf dem Boden irgendwann der „Lederstrumpf“, in Fraktur. Auf diese Weise habe ich mir Fraktur lesen beigebracht. Immerhin konnte ich den „Graf von Monte Christo“ noch erhaschen, bevor ich obige Oma erwischt habe, dass sie doch „Barbara Cartland“ hatte… aber egal, nach einem rosa Heftchen war ich kuriert1

        Like


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Juli 2011
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: