20
Aug
10

Haustürgeschichten

Lange liegt mir diese Geschichte schon irgendwo auf dem Schreibtisch meines Hinterkopfes herum, mehrmals habe ich hier schon angefangen, sie aufzuschreiben, bin aber nie zum Ende gekommen. Am Freitag war ich zum Essen eingeladen, gegessen wurde koscher im Gabriel’s im jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße. Der Gastgeber entschuldigte sich zwar immer wieder für das Essen, welches aber gar nicht unschmackhaft war, dennoch waren das Interessanteste die Tischgespräche.
Und so kam diese uckermärkische Impression der anderen Art wieder an die Oberfläche.
Als ich im Herbst 2008 relativ unvermittelt in der Uckermark zu tun hatte, brauchte ich für die Dauer meines Aufenthaltes natürlich auch eine Übernachtungsmöglichkeit. Dummerweise hatte Brandenburg gerade Herbstferien, keine der bekannten Unterkünfte hatte noch ein Bett für mich frei.
Eine Mitarbeiterin gab mir den Tip, es bei einem der Höfe in Dreesch zu versuchen, dort hätten Kollegen auch schon einmal eine Bleibe gefunden, als unsere sonstigen Pensionen belegt waren.
Als ich an den Gartenzaun trat und auf die Klingel blickte, musste ich erst einmal lächeln, denn der Name verhieß mir deutlich, dass hier Westfalen wohnten, „…kötter“ lässt seine geografische Herkunft unschwer verleugnen. Ich trat durch den Vorgarten an die Haustür und klingelte.
Und klingelte noch einmal, da niemand die Tür öffnete, es war schließlich ein großes Haus, vielleicht hatte man mich nicht gehört. Als ich mich gerade schon zum Gehen umdrehen wollte, wurde die Tür doch noch geöffnet. Ein älterer Herr Anfang siebzig musterte mich. Ich sagte mein Sprüchlein auf, dass ich eine Unterkunft von Montag bis Freitag suche, und dass ich den Tip bekommen hätte, dass sie auch vermieteten. Plötzlich fing er an zu weinen. Ich stand da, wie vom Donner gerührt und war mir keiner Schuld bewusst. Dann sagte er, dass seine Frau im Krankenhaus sei. Ich fragte, ob es denn etwas Schlimmes sei. Er schneuzte sich die Nase in ein großes kariertes Taschentuch und meinte, nein, sie wäre zur Beobachtung da, weil sie Kreislaufprobleme habe. Aber er, er fing wieder an zu weinen, er sei ganz alleine und müsse sich um alles alleine kümmern. Mein Mitleid wandelte sich in abwartendes Schweigen, schließlich weinte er ja nicht, weil seine Frau krank war, sondern eher Mitleid heischend um sich selber. Schließlich sagte ich, dass ich ihn dann nicht länger stören wolle. Er fiel mir ins Wort und meinte, dass ich trotzdem das Zimmer haben könne, ich müsse mir aber das Bett selber beziehen und es wäre schön, wenn ich auch das Frühstück bereiten könne, er würde dann auch mit mir frühstücken. Nun ist es nicht meine Art, fremden Herren das Frühstück zu bereiten und langsam beschlich mich das Gefühl, dass er eine Putzfrau suchte. Ich bedankte mich artig und wollte gehen, da begann er unvermittelt, mir sein Leben zu erzählen, dass seine Frau die zweite sei, von der ersten sei er geschieden, er berichtete mir von der LPG, der er vorgestanden habe, welche Straße erst auf seine Initiative gebaut worden sei und überhaupt. Mir war schon sehr unbehaglich ob dieser vielen Geschichten, die ich eigentlich nicht hören wollte, aber ich wollte ihn auch nicht so da in der Tür stehen lassen, meine anerzogene Hemmschwelle ließ mich verharren.
Dann holte er noch weiter aus und erzählte, dass seine Eltern 1937 aus der Nähe von Unna in die Uckermark gezogen wären, denn in Westfalen hatten sie als Landarbeiter kein eigenes Land besessen, erst mit der inneren Aufsiedlung inklusive Landzuteilung durch den „Reichsnährstand“ in der 2. Hälfte der 1930er Jahre wurden sie zu Herren auf eigener Scholle.
Nun wurde mir auch klar, warum das kleine Dorf so gleichartige Höfe mit diesen großen dunklen Holzscheunen hatte: es handelte sich um eine planmäßige Ansiedlung, wie sie zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion durch die nationalsozialistische Agrarpolitik durchgeführt wurden.
Der Mann an der Tür erzählte mir, dass er als vierjähriger Junge mit seinen Eltern in die Uckermark gezogen sei. Im Dorf wohnten Neubauern aus allen Ecken Deutschlands, Schwaben, Niedersachsen, Hessen. Und die neuen Hofbesitzer bekamen auch gleich Hilfskräfte aus Polen, der Ukraine, aus Frankreich und Belgien, wie er mir erzählte. Das Wort „Zwansgarbeiter“ war nur in meinem Kopf. Und er erzählte auch ganz stolz, dass er als Kind sogar ein paar Brocken polnisch gesprochen habe. Heutzutage würde man ja auch wieder nach Polen zum Einkaufen fahren. Und dann kam der Moment, als ich mich umdrehte und grußlos ging: „Heutzutage,“ sagte er eifrig, „heutzutage würde ich auch, wenn meine Frau nicht mehr ist, einer Polin die Hand reichen. Sie sind gar so nicht dreckig, wie man immer sagt.“
Mir war ziemlich schlecht, als ich fast vom Hof lief. So sieht er also aus, der nette Rechtsradikale von nebenan: ein freundlicher älterer Herr, der einem die Haustür öffnet.


6 Antworten to “Haustürgeschichten”


  1. 1 vau
    22. August 2010 um 17:51

    uff, da ist man erstmal sprachlos. Krassomat

    Like

  2. 2 kormoranflug
    23. August 2010 um 17:16

    Sei froh dass er kein Gewehr im Schrank hatte.

    Like

  3. 4 6kraska6
    23. August 2010 um 23:14

    Eigentlich eine Geschichte, der ich schon begeistert ein „wunderschön“ anhängen wollte, aber der letzte Satz verhakte sich bei mir. Glaubst Du im Ernst, jede alltäglich-„normale“ Dumpfbacke, die ein paar leicht zu widerlegende ethnische Vorurteile hegt (oder, wie dieser „ältere Herr“, vielleicht gerade im Begriff ist … abzulegen), sei ein „Rechtsradikaler“? Dann würde ich in einem Viertel leben, indem ca. 50% „Rechtsradikale“ wohnen (= die restdeutsche Bevölkerung). Das ist aber nicht so, dafür leg ich meine Hand ins Feuer. Mir scheint, bei allem Respekt, liebe Richensa, darin eine gewisse Verharmlosung des Rechtsradikalismus zu liegen. Ethnische Vorurteile gegenüber Nachbarn oder gar Fremdlingen gibt es überall und bei allen Nationen; sie sind soziologisch und anthropologisch erklärbar; sie sind ferner auch beklagenswert, aber eher selten liegt ihnen eine totalitäre, rassischtische Ideologie zugrunde. Zwar mögen alle Rechtsradikalen dumm sein (ich befürchte, selbst das stimmt nur ungefähr), aber deshalb ist nicht jeder Dumme auch ein Rechtsradikaler.

    Entschuldige den humorlosen Kommentar, ist sonst gar nicht meine Art. – Ich hätte dem Mann wahrscheinlich gesagt: Dafür, daß Polinnen bekannterweise „dreckig“ sind, werden aber verdammt viele, nämlich zigtausende von ihnen, in Deutschland als Reinigungskräfte und Altenpflegerinnen (illegal und abgabenfrei) beschäftigt…

    Like

    • 5 richensa
      29. August 2010 um 15:25

      Hallo kraska,

      durch meine Großeltern bin ich von frühester Kindheit mit Vorurteilen gegen Polen und deren Bewohner beschossen worden. Besonders mein oberschlesischer Großvater als aktiv in der Schlesierbewegung hat damit nicht hinterm Berg gehalten. Wer mich dahin gebracht hat, derartige Bemerkungen als verabscheuenswürdig anzusehen, weiß ich nicht mehr. Andererseits rechne ich meinem Großvater hoch an, dass er mir das Interesse für Geschichte geweckt hat.

      Ich hätte in meinem Beitrag den Ausdruck „netter Rechtsradikaler von nebenan“ nicht so verwenden sollen oder anders akzentuiert, aber es ist inzwischen so etwas wie eine Redewendung geworden, denn ich habe in den letzten Jahren immer wieder ähnliche Erfahrungen gemacht, dass die bürgerliche Tünche sehr dünn ist. Ob das nun ein ehemaliger Finanzsenator ist oder ein an sich netter Mitarbeiter, der plötzlich mit einer Thermoskanne mit DVU-Aufkleber zum Frühstück erscheint.

      Ich werde dann einfach schnell wütend über Dummheit und die dahinterstehende oder damit verbundene Weltsicht, dass ich in dem Moment auf deine Antwort (s.o.) mit dem gerne „genutzten“ Pflegepersonal nie und nimmer nicht gekommen werde. Ich werde an meiner verbalen Schlagfertigkeit arbeiten müssen.

      Like

  4. 6 6kraska6
    23. August 2010 um 23:16

    PS: „rassistisch“ wollte ich schreiben, nicht „rassischtisch“, da ist mir die faschistische Assoziation in die Orthographie gerutscht…

    Like


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


August 2010
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Bloggeramt.de

Nicht ICH werbe, sondern WORDPRESS
Eingeblendete Werbebanner, ads mit Spielen und Videos stammen von Wordpress und nicht von mir. Das ist der Preis fürs kostenlose Bloggen.
Auf Anzahl & Inhalte habe ich keinen Einfluss.


%d Bloggern gefällt das: